29.01.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Brockhagener immer vor Ort

Neue Alarm- und Ausrückeordnung ist einzigartig im Kreis Gütersloh

Steinhagen-Brockhagen (el). Ganz im Zeichen des Gerätehausanbaus stand das Jahr 2006 beim Löschzug Brockhagen. Entsprechend blickten die Feuerwehrleute bei der Jahreshauptversammlung auf ein gelungenes Jahr zurück. Den Erfolg in der Zukunft sicherten zahlreiche Beförderungen, Leistungsnachweise und Schulungen.

Große Veränderungen kennzeichnen die Arbeit im Löschzug Brockhagen. Verantwortlich dafür ist vor allem die neue Alarm- und Ausrückeordnung, die Wehrführer Edmund Funk vorstellte. Durch die Anschaffung eines neuen Mannschafts-Transportwagens (MTW) werden die Brockhagener bald bei jedem Einsatz dabei sein. Denn dank speziell abgestimmter Umbauten dieses Wagens übernehmen sie nun ständig die Atemschutz-Überprüfung und stellen jeweils den Sicherheitstrupp.
»So geht niemand mehr unter Atemschutz in ein Haus, ohne dass jemand zum Schutz draußen wartet«, erklärte Edmund Funk die im Kreis Gütersloh einzigartige Neuerung. Die entsprechende Einarbeitung für diese Aufgabe wird in Kürze noch intensiviert werden.
Dennoch zeichneten sich die derzeit 34 Aktiven des Löschzuges mit einem Durchschnittsalter von 33 Jahren schon jetzt durch viele Fortbildungen aus. Allein 15 Mal wurde das Leistungsabzeichen abgelegt, insgesamt elf Schulungsgebiete wurden trainiert. So konnte Edmund Funk auch zwölf Beförderungen vornehmen: Frank Jurke, Thorsten Harbert, Björn Ludwig, Marcel Kordbarlag und Harald Godt wurden zu Feuerwehrmännern ernannt, Peter Kaiser und Ralf Schmidt zu Oberfeuerwehrmännern. Nico Baumhüter wurde Brandmeister und wird damit im Zuge der Umstrukturierung des Vorjahres mit in die Führungsaufgaben einbezogen. Maik Dellbrügge, Maik Dittrich und Sven Eickmeyer erreichten den Rang des Unterbrandmeisters. Außerdem ernannte Edmund Funk Stephan Kaiser zum Leiter Atemschutz, sowie Dirk Hanswillemenke zu seinem Stellvertreter. Ebenfalls ernannt wurde Lars Friedrichs: Neben dem Steinhagener Andreas Kramme ist er nun als stellvertretender Jugendfeuerwehrwart für die Nachwuchsarbeit verantwortlich.
Allerdings musste sich der Löschzug auch von verdienten Mitgliedern verabschieden: Nach 29 Jahren im aktiven Dienst entließ Löschzugführer Uwe Höcker Friedel Schöning offiziell in den Ruhestand. Lars Goldbecker wird den Löschzug aus privaten Gründen verlassen. Eine bedauerliche, aber durchaus verständliche Entscheidung, meinte Uwe Höcker.
Dennoch ist die Brockhagener Wehr auf die veränderten Anforderungen gut vorbereitet. Denn, wie die sechs Brandeinsätze, vier Ölbekämpfungen, acht nachbarschaftlichen und weitere 13 Hilfeleistungen sowie die überörtliche Hilfe bei der Fußball-Weltmeisterschaft im Jahr 2006 zeigten, besteht die Hauptaufgabe der Feuerwehr längst nicht mehr allein in der Brandbekämpfung.
Bürgermeister Klaus Besser bedankte sich für den ersten Einsatz 2007: »Der Sturm hat alle in Atem gehalten, vor allem die Feuerwehr, die die ganze Nacht durchgearbeitet hat. Nur so ging es in Steinhagen glimpflich ab. Die Steinhagener können sich ihrer Feuerwehr sicher sein.« Mit Edmund Funk und Uwe Höcker bekundete Besser gleichzeitig seinen Stolz über die Leistung beim Bau des neuen Gerätehaus-Teiles. In Rekordzeit und mit vorbildlicher Planung habe man hier einen großen Fortschritt für die Wehrarbeit erzielt.

Artikel vom 29.01.2007