29.01.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Pfarrer Jürgens
feiert den 80.

27 Jahre in Marktkirchen-Gemeinde

Paderborn (WV). Eine Paderborner Institution feiert am morgigen Dienstag, 30. Januar, seinen 80. Geburtstag: Pfarrer Wilhelm Jürgens. An seinem Geburtstag wird Pfarrer Jürgens um 10 Uhr in der Pfarrkirche zu Upsprunge die heilige Messe feiern. Anschließend findet im nahe gelegenen Reiterhof Keuper in Upsprunge ein kleiner Empfang statt. Nach zwei Stunden verlässt der Jubilar die Feier, um im engsten Familienkreis die weiteren Stunden des Tages zu verbringen.
Pfarrer Jürgens leitete 27 Jahre die Marktkirchengemeinde in Paderborn und war beim Klerus, den Gemeindemitgliedern und auch bei den Obdachlosen gleichermaßen geachtet und beliebt. Sein Name ist auch eng verbunden mit der Rekonstruktion des Hochaltars in der Marktkirche. In Salzkotten geboren, wurde er 1952 zum Priester geweiht. Zunächst Vikar in Hagen folgte der junge Geistliche einer Anregung des damaligen Papstes Pius XII., ins Ausland zu gehen und engagierte sich ab 1958 acht Jahre in Argentinien. Hier betreute in Buenos Aires eine Gemeinde mit 30 000 Gläubigen. 1971 kehrte er nach Deutschland zurück und wurde Pfarrer der Marktkirche. Als ein Obdachloser in einem harten Winter erfror, öffnete er die Keller der Kirche für die »Berber«. Nicht nur dieses Engagement des Mitglieds der Elenden-Bruderschaft für die gesellschaftliche Randgruppe verschaffte ihm allseits Hochachtung. Immer wieder säuberte er auch den Marienplatz, den Standort der alten Marktkirche. Sein besonderer Einsatz galt aber auch dem Wiederaufbau des Hochaltars der Marktkirche. Er setzte sich beharrlich für die Rekonstruktoin ein, seine Überzeugungsarbeit führte 1985 schließlich zur Gründung des Fördervereins. Für sein außerordentliches Engagement wurde der Seelsorger 1996 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Alt-Bürgermeister Willi Lüke hat den Pfarrer seinerzeit liebevoll den »Don Camillo von Paderborn« genannt und zur auszeichnung selbst geäußert: »Wenn es einer verdient hat, dann Pastor Jürgens.«

Artikel vom 29.01.2007