27.01.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Delbrücker Narren lassen es richtig »krachen«

Sieben große Saalveranstaltungen und zwei Umzüge - Fahrplan bis Aschermittwoch

Delbrück (spi). Zwei große Umzüge und diesmal - im Jubiläumsjahr - sogar sieben (!) Sitzungen: Im Jahr des 175-jährigen Bestehens des Karnevalvereins (KV) Eintracht von 1832 e.V. wollen es die Delbrücker Jecken noch mehr »krachen« lassen als sonst ohnehin schon.

Vorsitzender Wigbert Rath und Präsident Peter Hartmann stellten den Mitgliedern den Fahrplan durch den Rest der Session am Freitagabend im Rahmen der Jahreshauptversammlung in der Stadthalle vor.
Mit der Prunksitzung am Samstag, 3. Februar, in der Mehrzweckhalle Ostenland wird der Sitzungsreigen eröffnet. Der KV Eintracht und die Freiwillige Feuerwehr/Löschzug Ostenland organisieren diese Veranstaltung bereits zum 32. Mal. Löschzugführer Paul Bathe verspricht »Karneval total«, insbesondere für ein jüngeres Publikum. »In Ostenland geht es vor allem um Party, viel Musik und Tanz. Büttenredner schicken wir dort nicht ins Rennen«, erklärt Eintracht-Präsident Peter Hartmann das Konzept. Karten gibt es nur an der Abendkasse (sieben Euro); Happy Hour von 19 bis 20 Uhr, um 20.01 Uhr beginnt das dreistündige Bühnenprogramm.
Eine Woche später, am Samstag, 10. Februar, folgt die Prinzenproklamation-Sitzung des KV Eintracht in der Stadthalle, Beginn 19.01 Uhr/Einlass ab 17.31 Uhr, Restkarten gibt es noch an der Abendkasse. Im Verlauf der dreieinhalbstündigen Sitzung wird dem närrischen Volk gegen 21 Uhr der neue Prinz Karneval vorgestellt. Der noch amtierende Prinz Willy I. (Lichtenauer) muss dann Abschied vom Narrenthron nehmen. Jubelprinz in diesem Jahr ist Georg Voss, Fürst des Frohsinns 1972 in der 150. Jubiläumssession.
»Wir haben uns wieder bemüht, die Programme bei der Prinzenproklamation und eine Woche später bei der Hauptkappensitzung qualitativ gleichwertig zu bestücken«, so Peter Hartmann.
Der neue Prinz präsentiert sich dann am Sonntag, 11. Februar, beim großen Seniorenkarneval in der Stadthalle (Einlass ab 13.30 Uhr, Beginn 14.31 Uhr). Gemeinsame Veranstalter sind die Pfarrcaritas, das DRK und der KV Eintracht. Es wird wieder einen Fahrdienst geben: Vorbestellung unter Tel,: 05250/19219.
Der Frauenelferrat hat die Fäden bei der großen Weiberfastnachtsparty am Donnerstag, 15. Februar, in der Hand (Stadthalle, Einlass ab 18.31 Uhr, ab 19 Uhr Happy Hour, Beginn 20 Uhr). Der Frauenelferrat verspricht ein tolles, partymäßig angelegtes Programm mit einer gut dosierten Mischung aus Bühnenauftritten und Tanzrunden.
Weiter geht es am Freitag, 16. Februar, mit einer Jubiläumskappensitzung (Stadthalle, Einlass ab 18.31 Uhr, Beginn 19.31 Uhr), zu der hauptsächlich alle ehemaligen und aktuellen Garden, Tanzgruppen, Prinzen, Kranzkönigspaare sowie befreundete Vereine eingeladen sind.
Vollgas geben die Jecken dann in der Hauptkappensitzung am Samstag, 17. Februar (Stadthalle; Einlass 17.31 Uhr, Beginn 19.01 Uhr). Verabschiedet wird an diesem Abend das Kranzkönigspaar Verena Goer/Josef Westerhorstmann. Vier Stunden lang bieten die Eintrachtler Spaß, Tanz, Musik und gute Laune in einem Top-Programm mit vielen heimischen Akteuren
Am Sonntag, 18. Februar, steht der Kinderzug durch Delbrück im Mittelpunkt. Los gehts um 14.01 Uhr. Mit dabei sind etwa 55 Gruppen aus Kindergärten und Schulen, hinzu kommen 16 Kapellen. Anschließend beginnt um 16.01 Uhr in der Stadthalle die vom Jungenelferrat moderierte Kindersitzung unter der Regie von Christine Reiher, die sich seit Jahren mit großem Elan für die Nachwuchsnarren ins Zeug legt.
Der Rosenmontag beginnt um 8.45 Uhr mit dem Anreiten der Reiterschar am Alten Markt.
Der neue Prinz holt sich dann am Rathaus die Schlüsselgewalt über die Stadt beim Bürgermeister ab.
Auf Stratmanns Wiesen an der Schlaunstraße schließt sich das historische Kranzreiten zur Ermittlung eines neuen Kranzkönigs(paares) an.
Um 14.01 Uhr wird der Rosenmontagszug die Innenstadt in ein närrisches Tollhaus verwandelt. Einige zehntausend Besucher werden dazu wieder erwartet.

Artikel vom 27.01.2007