27.01.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Gesundheitsvorsorge im Alter ist das Thema

Positive Jahresbilanz gezogen - Langjährige Mitglieder des Sozialverbandes Wehe geehrt

Wehe (WB). Eine gute Beteiligung fand am Dienstagabend die Jahreshauptversammlung des nunmehr 141 Mitglieder zählenden Sozialverbandes Wehe. Diese wurde jetzt im Vereinslokal Schwettmann-Rüter veranstaltet.

Vorsitzender Hans-Dieter Meinert hieß besonders Gisela Gräber vom Kreisverbandsvorstand in Lübbecke willkommen. Schriftführerin Elfi Möller ließ in ihrem Jahresbericht die Veranstaltungen des vergangenen Jahres noch einmal Revue passieren. Diese wurden von den Mitgliedern gut angenommen. Besonders der Jahresausflug zur Insel Rügen und der Tagesausflug ins Weserbergland hätten Anklang gefunden. Zum Ausklang des Jahres habe man eine Adventsfeier veranstaltet. Alle 80 Jahre und älteren Mitglieder waren zu Hause besucht worden.
Kassenwart Erwin Stefener legte der Versammlung den Kassenbericht vor. »Wir haben unsern Kassenbestand noch verbessern können«, freute er sich über den guten Abschluss. Die Kassenprüfer Willi Moormann, Heinz Schlottmann und Heinz Döpke hatten keine Beanstandungen festgestellt. Sie bleiben für weitere zwei Jahre in ihrer Funktion tätig.
Im Mittelpunkt der Tagesordnung stand die Neuwahl des Vorstandes. Mit Gisela Gräber, die die Wahlleitung übernahm, freuten sich die Vorstandsmitglieder über das einmütige Vertrauensvotum, mit dem sie in ihren Ämtern bestätigt wurden.
Vorsitzender bleibt Hans-Dieter Meinert, der sich schon seit langen Jahren aktiv für den Ortsverein und seine Mitglieder einsetzt. Aber auch Anneliese Tacke als seine Stellvertreterin, Elfi Möller als Schriftführerin, Herta Wolter als stellvertretende Schriftführerin, Erwin Stefener als Kassenwart und Friedhelm Fangmeier als sein Stellvertreter wurden in ihren Ämtern bestätigt.
Einmütige Wiederwahl gab es auch für die Frauenbetreuerinnen Adele Katenbrink, Lisa Reimers, Anneliese Bretthorst und Waltraud Schwettmann. Von den Beisitzern muss für Werner Hülshorst, der um Ablösung bat, noch ein Nachfolger gefunden werden. Im übrigen blieben dies Anneliese Buschmann, Elfriede Piening, Karin Meinert, Erika Helweg, Heinz Aepker und Friedel Sprado.
Gisela Gräber beglückwünschte die Wiedergewählten und bedankte sich beim Ortsverband Wehe für die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Wie »Schatzmeister« Erwin Stefener in seinem Geschäfts- und Kassenbericht weiter mitteilte, gehören dem Ortsverband bei zehn Neuzugängen und sieben Abgängen, davon fünf durch Tod, nunmehr 141 Mitglieder an. Im neuen Jahr kämen weitere Neuaufnahmen hinzu. Vorsitzender Hans-Dieter Meinert bedankte sich für alle Unterstützung und Mitarbeit.
Als eine besonders ehrenvolle Aufgabe sah er die Ehrung von langjährigen und verdienten Mitgliedern an. Zusammen mit Gisela Gräber, Anneliese Tacke und Elfi Möller überreichte er Adele Katenbrink und Werner Windhorst die Nadel für eine zehnjährige Mitarbeit. An Friedrich Schepsmeier, der nicht anwesend war, wird sie nachgereicht.
Urkunde, Ehrennadel und einen Blumenstrauß für eine 25-jährige Mitarbeit erhielten Wilhelm Benker, Walter Möller, Friedhelm Fangmeier und Günter Preuß. Emmi Kirchner und Werner Wollschläger erhalten sie zu einem späteren Zeitpunkt.
Die Veranstaltungen in diesem Jahr sollen im bewährten Rahmen fortgesetzt werden. Unter anderem wurde der Termin für den Jahresausflug, der in den Spreewald und Umgebung führen soll, vom 29. Mai bis zum 2. Juni festgelegt. Die Fahrradtour soll am 11. Juli und der Grillabend am 3. August stattfinden.
Abschließend referierte Gisela Gräber zur neuesten Entwicklung auf dem Gebiet der Gesundheitsvorsorge, wobei sie für die sozial Schwachen und Rentner keine Verbesserungen, sondern nur Nachteile und Verschlechterungen feststellen konnte. Sie ermunterte die Mitglieder, bei ungeklärten Versorgungsfragen die Kreisgeschäftsstelle in Lübbecke aufzusuchen.

Artikel vom 27.01.2007