27.01.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Hüter des Alhauser Schatzes

»Stiller Star«: Ehrenplakette der Stadt Bad Driburg für Bruno Middeke

Von Jürgen Köster
Bad Driburg(WB). »Mit ihm ehren wir einen Mitbürger, der im Stillen wirkt und mithilft die Dinge zusammenzuhalten -Êwenn man so will, einen unserer stillen Stars.« So hat Bürgermeister Burkhard Deppe gestern den neuen Träger der Bad Driburger Ehrenplakette gewürdigt: Bruno Middeke.

Unter dem Beifall der anwesenden Ratsmitglieder, der Altbürgermeister Norbert Schmidt und Karl-Heinz Menne, des Ehrenbürgers Konrad Kappe, der Vertreter der Vereine des Weberdorfes sowie der persönlichen Gäste nahm der Alhausener im Rathaussaal die Plakette aus den Händen des Stadtoberhauptes entgegen. »Lang, sehr lang ist die Liste der von Bruno Middeke über Jahrzehnte übernommenen ehrenamtlichen Aufgaben«, urteilte Deppe.
So war der heute 72-Jährige von 1974 bis 1994 Geschäftsführer des Sportvereins Rot-Weiß Alhausen. Über zwei Jahrzehnte habe er entscheidend zu der guten Entwicklung des Vereins beigetragen - beispielgebend auch für andere. Insgesamt 18 Jahre hindurch war Middeke Vorsitzender des Kirchenchores St. Cäcilia. Verantwortung hat er im Vorstand der St. Vitus Schützengilde neun Jahre lang als Kassierer übernommen. 1982 errang er die Königswürde. Für jeweils zwölf Jahre fungierte Middeke im Kirchenvorstand und im Pfarrgemeinderat, dessen Vorsitzender er war.
Schon bis dahin sei das Maß an persönlichem Engagement, das man gemeinhin erwarten dürfe, bei weitem übertroffen worden und für sich genommen schon wert, dafür ausgezeichnet zu werden, befand Bürgermeister Deppe. Ausschlaggebend für die Auszeichnung Middekes sei jedoch vor allem die Tatsache, dass er seit 29 Jahren für die im Jahr 1819 begonnene Chronik der Ortschaft Alhausen verantwortlich zeichne. Als Middeke 1978 die Chronik übernahm, datierte der letzte Eintrag aus dem Jahr 1960. Bis zu diesem Zeitpunkt war sie von Friedrich Gemmeke geführt worden, danach nicht weiter.
»In mühevoller Kleinarbeit hat es Middeke geschafft, die Jahre 1961 bis 1978 aufzuarbeiten und nachzutragen. Berücksichtigt man dies, so sind es sage und schreibe 46 Jahrgänge, die Bruno Middeke für die Ortschronik aufgearbeitet und dargestellt hat«, wusste Deppe zu berichten. »Eine Chronik schreibt nur derjenige, dem die Gegenwart wichtig ist«, zitierte er Johann Wolfgang von Goethe und ergänzte »und die Zukunft.« Genau das sei für Bruno Middeke zu konstatieren. Der Bürgermeister: »Seine Heimat, die Ortschaft Alhausen, in der er auch geboren ist, die Menschen in seiner Nähe, vor allem seine Familie, sind ihm wichtig.« Mit der Chronik verfüge Alhausen über einen wertvollen Schatz, der im Laufe der Zeit, mit jedem Jahr, das eingetragen werde, immer noch wertvoller werde. »Was Sie geleistet haben, ist beispielhaft. Dafür danke ich im Namen aller Bad Driburger Bürger«, wandte sich Deppe an Middeke persönlich -Ê die Festgemeinde unterstrich diesen Dank mit kräftigem Applaus.
Middeke bedankte sich für die Auszeichnung. »Ich bin glücklich und dankbar, dass ich heute hier stehen darf«, meinte er, betonte auch, dass er treue Mitarbeiter wie Franz Hölscher gehabt habe, die ihm bei der Aufarbeitung der Chronik behilflich gewesen seien.

Artikel vom 27.01.2007