26.01.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

In fünf Jahren stattliches
Repertoire einstudiert

Klein, aber fein: Vlothos jüngster Chor hat Geburtstag

Vlotho (krü). Sie singen gern und oft, aber vernommen hat man noch nichts von den elf Frauen und Männern, die vor fünf Jahren heimlich, aber keineswegs still und leise einen Chor gegründet haben. Jetzt zieht Vlothos jüngste Gesangsgruppe ihren ersten Auftritt _ wenigstens im Bekanntenkreis - in Betracht.

»Ob wir gut oder schlecht sind, wissen wir nicht - schließlich hat uns noch niemand gehört«, sagt Harald Kuhlmann, Mitinitiator des noch namenlosen Chores. Bislang haben sich die Gegner öffentlicher Auftritte gegen die Befürworter durchgesetzt. Das könnte sich aber irgendwann ändern, denn nach fünf Jahren regelmäßigen Probens verfügt die Gruppe über ein abendfüllendes Programm. Ihr Repertoire reicht vom einfachen Kanon über Spirituals und internationale Folklore bis zu mehrstimmigen Liedern. Im Moment wird an Stücken wie »Mein kleiner grüner Kaktus« und »For the longest time« gefeilt.
Dass sich die zunächst lose Gruppierung Sangesfreudiger zu einem kleinen, aber feinen Chor entwickeln konnte, ist insbesondere das Verdienst Irina Kliewers. Als ausgebildete Musiklehrerin ist die 40-Jährige ein Glücksfall für den Chor. Die in Kirgisien geborene Aussiedlerin hat in ihrer früheren Heimat unter anderem vier Jahre an der Musikfachschule studiert, spielt Klavier und bringt darüber hinaus als Lehrerin für Vorschulpädagogik und Psychologie eine hohe Kompetenz in Sachen Gruppenleitung mit.
Wie Irina Kliewer, arbeiten zwei weitere Chormitglieder als Erzieherinnen in der Kindertagesstätte Südfeldstraße. Insgesamt aber ist der Chor berufs- und altersgemischt. Im Vordergrund steht allein die Freude am Singen und an den wöchentlichen Treffen, bei denen viel gelacht wird.
Der fünfte Geburtstag wird heute mit einem fröhlichen Spieleabend gefeiert.
Wer sich dem Chor anschließen möchte, ist eingeladen, zu einem der nächsten Probenabende zu kommen. Geprobt wird immer dienstags von 19.45 bis 21.30 Uhr im Veranstaltungsraum der Kulturfabrik (Lange Straße 53).

Artikel vom 26.01.2007