26.01.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Durchblutung anregen, Immunsystem stärken

Apothekerin gibt Tipps für die Kneipp-Anwendung

Bad Oeynhausen (WB). Wasser kann heilen. Ob äußerlich oder innerlich, ob kalt oder heiß, ob als Dampf, Eis oder flüssig. »Gerade zu dieser Jahreszeit sind helfen kalte Güsse, Wechselduschen oder Sauna, Erkältungen vorzubeugen und Abwehrkräfte zu stärken«, sagte Apothekerin Birgit Borcherding, Sprecherin der Apothekerschaft im Kreis Minden-Lübbecke.
Die eigentliche Wirkung geht nicht vom Wasser aus, sondern von den Temperaturunterschieden zwischen Wasser und Körper und dem Druck des Wassers. Birgit Borcherding: »Kaltes Wasser regt die Durchblutung der inneren Organe an und wirkt belebend. Heißes Wasser fördert die Durchblutung von Haut und Muskeln und entspannt. Durch die verbesserte Durchblutung wird das Immunsystem gestärkt.«
Für eine Kneipp-Behandlung müsse man nicht unbedingt zur Kur fahren«, betont Borcherding. Auch im heimischen Badezimmer könne man die Abwehrkräfte mit Kneippschen Güssen oder Wechselduschen steigern. So beginnen Wechselduschen mit warmen Wasser. »Nach zwei bis drei Minuten sollte man für zehn bis 15 Sekunden auf kaltes, aber nicht auf eiskaltes Wasser wechseln«, erläutert die Apothekerin. Diese Prozedur sollte dreimal wiederholt und mit einer kalten Dusche beendet werden.
Auch Kneippgüsse sind im eigenen Badezimmer möglich. Kaltes Wasser sei aber nur dann sinnvoll, so die Sprecherin, wenn man nicht frieren würde. Zwischen zwei Güssen sollte allerdings einige Stunden pausiert werden. Apothekerin Birgit Borcherding gibt drei Beispiele:
l Ein Gesichtsguss erfrischt, wenn man müde oder abgeschlagen ist. Auch gegen Kopfschmerzen kann er helfen. Das kalte Wasser erst an die Schläfe gießen, dann ins ganze Gesicht.
l Das Wechselfußbad hilft bei einer beginnenden Erkältung. Man braucht zwei große Eimer, einen mit kaltem und einen mit 36 bis 38 Grad warmen Wasser. Zuerst beide Füße fünf Minuten lang im warmen Wasser baden. Dann beide Füße zehn Sekunden lang kalt baden. Anschließend wiederholen. Badezusätze wie Rosmarin im warmen Wasser steigern die Wirkung. Nach dem Fußbad die Füße abtropfen lassen und Wollstrümpfe anziehen.
l Ein Knieguss regt den Kreislauf an und erfrischt müde Beine. Er hilft beim Einschlafen und ist gut bei Krampfadern. Mit einer Handbrause die Beine mit kaltem Wasser abduschen. Bei den Füßen beginnend, den Wasserstrahl an der Außenseite des rechten Beins langsam bis kurz übers Knie aufwärts führen. Anschließend an der Innenseite abwärts. Dann genauso am linken Bein. Das ganze wird einmal wiederholt und zum Schluss die Fußsohlen abgegossen. Das Wasser abtropfen lassen und warme Wollstrümpfe anziehen. Wer schon abgehärtet ist, kann den Knieguss bis zur Leistenbeuge ausdehnen.

Artikel vom 26.01.2007