29.01.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Wolfgang Waldeyer ist Ehrenoberst

Lüchtringer Schützen ziehen Bilanz -ƊNeuwahlen und Ehrungen

Lüchtringen (WB). Bei der Jahreshauptversammlung der Schützenbruderschaft St. Johannes Lüchtringen ernannte der erste Brudermeister Hubert Müller den langjährigen Oberst Wolfgang Waldeyer in Anwesenheit zahlreicher Schützenbrüder zum Ehrenoberst.

Wolfgang Waldeyer ist seit 45 Jahren Mitglied in der Schützenbruderschaft Lüchtringen. Von 1964 bis 1968 fungierte er als Fahnenoffizier. Danach wurde er junger Oberst. Dieses Amt bekleidete er ununterbrochen bis 1991, als er dann Oberst der alten Schützen wurde und diesen Posten bis 2006 innehatte. Seine steile Karriere konnte er nämlich während des Schützenfestes im vergangenen Sommer mit der Erringung der Königswürde krönen.
Für seine Verdienste und Treue um seine aktive Vereinsarbeit erhielt Wolfgang Waldeyer bereits das Silberne Verdienstkreuz, den Hohen Bruderschaftsorden sowie das Sebastianus Ehrenkreuz. Der Brudermeister Hubert Müller dankte in seiner Laudatio für den stetigen Einsatz als Repräsentant der Bruderschaft. »Wolfgang Waldeyer hat die Lüchtringer Schützen nach außen immer hervorragend vertreten», lobte Müller. Bei der Überreichung der Ehrenurkunde wünschte er dem sichtlich gerührten neuen Ehrenoberst weiterhin Gesundheit und viele zahlreiche schöne Momente im Verein.
Vor den Ehrungen standen aber neben den üblichen Jahresberichten auch Neuwahlen auf der Tagesordnung. Zum neuen Oberst der alten Schützen wurde Thomas Beverungen gewählt. Neuer zweiter Schriftführer wurde Matthias Plettenberg. Jürgen Heinemeyer wurde von der Versammlung als Major der alten Schützen neu bestätigt. Der Offizier Dietmar Labrenz ist zum Hauptmann der ersten Kompanie gewählt worden. Die Offiziere Gerd Reede als zweiter Brudermeister, Gerd Ament als erster Kassierer, Karl-Heinz Reede alserster Fahnenmeister und Karl-Heinz Schilling als zweiter Schießmeister wurden in Ihren Ämtern wieder gewählt. Zusätzlich legte der Vorstand der Versammlung eine neue Regelung zur Anmietung des Schützenhauses zur Abstimmung vor.
Abschließend dankte der Brudermeister allen Offizieren und Schützenbrüdern für die Unterstützung und bat die Versammlung sich weiterhin für den Nachwuchs einzusetzen, damit der Traditionsverein für immer bestehen bleiben kann.

Artikel vom 29.01.2007