29.01.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

WGV stellt sich
als moderne
Schule vor

Eingangsklasse erstmals fünfzügig

Vlotho (krü). Großer Andrang herrschte beim Tag der offenen Tür im Gymnasium. 400 bis 500 Besucher nutzten am Sonnabend die Gelegenheit, sich über diese Schulform zu informieren.

Der Übergang von der Grundschule auf eine weiterführende Schule bedeutet für viele Kinder einen großen Sprung. »Wir greifen die freudige Erwartung und neugierige Gespanntheit der Schüler gern auf, um den Wechsel zu erleichtern und mögliche Ängste zu nehmen«, sagte Schulleiter Jörg Twele bei der Begrüßung der Besucher.
Grundschüler, aber auch Haupt- und Realschüler, die zum Schuljahr 2007/2008 auf das Weser-Gymnasium Vlotho (WGV) wechseln wollen, und deren Eltern konnten sich am Sonnabend nicht nur über Ausstattung und laufenden Unterrichtsbetrieb informieren. Insbesondere für alle diejenigen Eltern, die erstmalig ein Kind zum Gymnasiumsbesuch anmelden wollen, waren auch die Erläuterungen des Schulleiters zu Aufnahmemodalitäten, Ausbildungsmöglichkeiten sowie zum neuen »Bildungsgang Gymnasium« von großem Interesse (das WGV hat hierzu eine informative Broschüre herausgegeben). Darüber hinaus standen Schulleitung und Schulsozialarbeiterin während des ganzen Vormittags für Beratungsgespräche zur Verfügung.
Der perfekt organisierte Tag der offnen Tür bot eine bunte Mischung aus Theorie und Praxis, Information und Unterhaltung. Nach den theoretischen Einführungen im Pädagogischen Zentrum wurden die zukünftigen Gymnasiasten von Unterstufen-Koordinator Karl-Erich Schmeding und seiner Stellvertreterin Heidi Wenter zum Besuch der Klassen eingeteilt. Dort konnten sie in eine Unterrichtsstunde hinein schnuppern.
Die anschließenden Führungen durch Schulgebäude und Doppelsporthalle zeigten den Besuchern eindrucksvoll, dass sich das WGV nach Erweiterung und Sanierung zu einer modernen, gut ausgestatteten und sehr lebendigen Lehr- und Lerneinrichtung entwickelt hat. In einigen Fachräumen hatten Lehrer und Schüler Demonstrationen vorbereitet. Im Chemie-Raum zum Beispiel zeigten Fachlehrerin Stefanie Meixner und Schülerinnen der 10 b, wie man mit Essigessenz und Seifenpulver Farbe ins Reagenzglas zaubert ...
Büchertisch, Ausstellungen, Vorführungen der Zirkus-AG und die von Eltern der jetzigen 5. Klassen betriebenen Cafeteria rundeten das Programm ab.
Das »neue« Weser-Gymnasium hat über die Grenzen Vlothos hinaus an Attraktivität gewonnen. Großen Anteil daran hat die Begabtenförderung. Seit sie etabliert wurde, werden immer mehr Schüler aus dem Umkreis (Löhne, Bad Oeynhausen, Porta Westfalica) angemeldet.
Das 47-köpfige Kollegium unterrichtet im laufenden Schuljahr 830 Schüler (2005 waren es noch 752), darunter traditionell viele Kinder aus dem Kalletal. Die fünfte Klasse wird erstmals - und voraussichtlich auch im nächsten Schuljahr - fünfzügig gefahren.

Artikel vom 29.01.2007