26.01.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Wirtschaftsschau ist bei
Firmen gefragt wie nie

Jahreshauptversammlung beim Verkehrsverein Büren

Von Hans Büttner (Text und Foto)
Büren (WV). Die zehnte Bürener Frühjahrsschau scheint alle Rekorde zu brechen. Schon jetzt haben 132 Aussteller Plätze gebucht, weitere Bewerber stehen noch in der Warteschlange. Das gab Vorsitzende Conny Kriener jetzt während der Jahreshauptversammlung des Bürener Verkehrsvereins bekannt.

Zur Eröffnung der Wirtschaftsschau, die vom 23. bis 25. März, stattfindet, haben Landesminister Oliver Wittke, Landrat Manfred Müller und zehn Bürgermeister des Kreisgebietes ihr Kommen zugesagt. »Erfreulich ist, dass zahlreiche heimische Unternehmen von dem Ausstellungsangebot Gebrauch machen«, freute sich Organisator Michael Drefs.
So kommen 70 Prozent der Aussteller aus dem Bürener Stadtgebiet. Ein weiterer erfreulicher Aspekt sei es, dass zahlreiche Firmen die Wirtschaftsschau auch nutzten, um sich für Arbeitskräfte interessant zu machen.
Dass sich der Bürener Verkehrsverein, der zu seinen Aufgaben die Förderung der heimische Wirtschaftskraft zählt, mit seinen Großveranstaltungen auf einem guten Kurs befindet, machten Conny Kriener und ihre Mitstreiter aus der Vorstandsriege in ihrer Berichterstattung deutlich. Besonders das Jubiläumsstadtfest im Mai mit einem großartigen Umzug habe große Anziehungskraft ausgeübt. 40 Vereine mit 750 Aktiven aus dem gesamten Stadtgebiet waren dabei.
Aber auch die anderen Feste wie Kartoffelmarkt, Nikolausmarkt und Oktobermarkt, seien gut angekommen. Schelte gab es von der Vorsitzenden allerdings für die Mitglieder, die nicht am traditionellen Oktobermahl teilnahmen. »Das ist eine Veranstaltung für die Mitglieder, hier ist die Teilnahme ein Muss«, appellierte Conny Kriener.
Sorgenfrei ist die finanzielle Situation des Vereins, wie Schatzmeister Jürgen Gausmann erklärte. Dass der Verkauf der Einkaufsgutscheine die Wirtschaftskraft steigere, belegte der Brenkener. So wurden im vergangenen Jahr Scheine im Wert von 30 000 Euro verkauft und in Bürener Geschäften eingelöst.
Neben der Organisation von Großveranstaltungen brachte der Verkehrsvereinsvorstand noch eine ganze Reihe von anderen Projekten auf den Weg, unter anderem Werbung, einheitliche Plakate für Veranstaltungen oder Newsletter per E-Mail.
In einem kurzen Überblick berichtete Jörg Altemeier von steigenden Übernachtungszahlen im Tourismus, von einer steigenden Nachfrage bei den Wanderangeboten und von neuen Wanderwegen.
Das Bürener Stadtfest wird vom 19. bis 20. Mai gefeiert, 22. bis 25. September steht Büren im Zeichen des Oktobermarktes, am 28. Oktober schließt sich der Kartoffelmarkt, mit dem Nikolausmarkt vom 7. bis 9. Dezember endet der Festreigen mit dem Nikolausmarkt. Der Schnatgang, ausgerichtet von der St. Sebastian-Bruderschaft, findet am Sonsntag, 26. August, statt.

Artikel vom 26.01.2007