25.01.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Löschzug rückt zu 28 Bränden aus

Rahdener Feuerwehrkameraden ziehen Bilanz des vergangenen Jahres

Rahden (lip). Mit 51 Einsätzen hielt Sturm »Kyrill« die Rahdener Feuerwehr auf Trab. Doch auch 2006 gab es für die Feuerwehrkameraden einiges zu tun, wie Löschzugführer Walter Köster bei der Jahreshauptversammlung berichtete.

Köster bilanzierte für den Löschzug in einem umfangreichen Bericht das vergangene Jahr. »Mit 65 Einsätzen, darunter 28 Brandalarmierungen, hat sich unsere Aktivität gegenüber 2005 leicht gesteigert«, sagte Köster. »Nicht alltäglich sei ein Brand in der Eisengießerei der Firma Kolbus am 12. Juni gewesen, der durch die Reaktion zweier Chemikalien »besondere Brisanz« gewonnen habe. Allerdings, betonte Köster, verlagere sich der Einsatzschwerpunkt zunehmend von Bränden zu technischen Hilfsleistungen. So seien 2006 die Kameraden des öfteren zu Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Personen gerufen worden. Sechs Menschen konnten mit der Rettungsschere aus ihrem Fahrzeug geborgen werden.
Gerade bei solchen Einsätzen habe sich das Konzept des schnellen Vorausrüstwagens (VRW) bewährt, der durch Spenden Heinrich Meiers (Eisengießerei) und Horst Deterings (DEKURA) finanziert wurde.
Den Ausbildungsstand bezeichnet Köster als »hoch und gut« wie auch das Interesse der Feuerwehrmänner und -frauen an zahlreichen Fortbildungen.
Folgende Personen haben an Ausbildungslehrgängen teilgenommen: Auf Ebene der Ausbildungsgemeinschaft Rahden-Espelkamp-Hille: Sven Meinking, Matthias Sprado, Marcel Rautenberg, die auch einen Sprechfunkerlehrgang absolvierten, und Michael Schwamm. Truppführerlergang Lübbecke: Sebastian Bollhorst, Christian König, Jörn Schawaller und Niels Wullbrandt Technische Hilfe Allgemeinlehrgang Unterbrandmeister Andreas Berg und Stefan Rochel Lehrgang Gefahrenstoff in Minden: Tobias Hanczuch, Nina Hohendahl und Björn Wullbrandt
Am Institut der Feuerwehr in Münster absolvierten folgende Rahdener eine Fortbildung: Marcus Pansing (Gefahrenstoffe), Mark Ruhnau (Maschinist-Kreisausbilder), Marcus Pansing (Seminar und Feuerwehr), Carsten Kunter (Haftungsrecht und Bahneinsätze), Bernd Höinghaus (Führungstraining Gruppenführer) und Sebastian Bollhorst (Sportbeauftragter).
Günter Kunter besuchte ein Seminar zu Planübungen in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Zum Feuerwehrmann ernannt wurden vom Wehrführer Dieter Meyer: Matthias Sprado, Sven Meinking und Michel Köster.
Das Feuerwehrleistungsabzeichen legten 2006 ab: Sven Meinking und Matthias Sprado (Bronze), Christian König, Manuel Quernheim, Walter Schott, Björn Wullbrandt und Jörn Schawaller (Silber) sowie Sebastian Bollhorst, Marcel Holländer, Stefan Rochel, Nina Hohendahl, Marco Dieckröger, Andreas Berg und Thomas Möller (Gold). Zum Kassenprüfer wurden Sebastian Bollhorst und Carsten Kunter und in den Festausschuss Gerd van Ooyen gewählt. Anlass zur Freude boten die Tatsache, dass der Löschzug 2006 mit vier Neumitgliedern aus der eigenen Jugend Verstärkung erhielt, sowie die Aussicht auf den Bau eines neuen Feuerwehrgerätehauses.

Artikel vom 25.01.2007