25.01.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Selber Gemüse ernten liegt im Trend

Garten- und Blumenfreunde: Elisabeth Kuhn seit Vereinsgründung dabei

Espelkamp (ko). »Der Gemüsegarten ist wieder im Kommen - er liegt voll im Trend des Gesundheitsbewusstseins«, berichtete die Vorsitzende des Vereins der Garten- und Blumenfreunde Espelkamp, Beate Coors. Die Jahreshauptversammlung des Vereins fand jetzt im Bürgerhaus Espelkamp statt.
In Bezug auf den Sturm der vergangenen Tage, der auch viele Gärten in Mitleidenschaft gezogen hatte, erklärte die Vereinsvorsitzende, dass Gärten nicht unbedingt automatisch mit versichert seien, aber die Möglichkeit bestehe, Gärten mitzuversichern.
Im Rahmen der gut besuchten Versammlung standen Ehrungen und Wahlen im Mittelpunkt. Dabei wusste Beate Coors ein Mitglied ganz besonders hervorzuheben und ehrte Elisabeth Kuhn, die seit Vereinsgründung 1972 und somit 35 Jahre Mitglied im Verein ist mit der Goldenen Ehrennadel des Landesverbandes sowie einer Urkunde. Für 30-jährige Treue zeichnete sie Ilse Rolf, Hedwig Müller und Inge Gauselmann aus. Auf ihr »silbernes« Jubiläum blickt Siegried Rohleder, die seit 25 Jahren Mitglied der Garten und Blumenfreunde ist. Für zwei Jahrzehnte Mitgliedschaft sprach sie Dank an Erich Neubacher und Anna Huth aus.
Die Wahlen ergaben keine Änderungen. So wurde Beate Coors als Vorsitzende in ihrem Amt bestätigt. »Die Arbeit macht mir Spaß und bringt mir Freude. Ich freue mich, wenn so viele Leute an Gartenarbeit ebenfalls Gefallen haben«, betonte Beate Coors. In ihrem Amt tätig bleibt ebenso Kerstin Nolting als stellvertretende Vorsitzende. Zur neuen Kassenprüferin wurde Renate Radtke bestimmt. Zum Vorstand gehören des Weiteren wie bisher Wolfgang Nötzel als Kassierer und Heide Gebenus als Schriftführerin.
Wie aus dem Jahresbericht hervorging, haben die Garten- und Blumenfreunde Espelkamp 78 Mitglieder. Diese Zahl ist um etwa zehn Prozent gestiegen.
Zu den Aktivitäten im vergangenen Jahr gehörten unter anderem ein Schnittkursus an Obstgehölzen, ein Dia-Vortrag »Gestaltungselemente für naturnahe Gärten«, Mitgestaltung des Gartentages auf Schloss Benkhausen, die Mitgestaltung der Jahrestagung des Landesverbandes der Gartenbauvereine im Bürgerhaus und vieles mehr.
Folgende Termine stehen 2007 auf dem Programm: 28. Februar: Referat »Buchsbaum, Taxus und andere Formgehölze, Verwendung und Pflege« im Bürgerhaus, Referent: Gartenbautechniker Hubert Mersch; 29. März: Diavortrag »Wir sind durch Deutschland gefahren - vom Meer bis zum Alpenschnee« im Bürgerhaus, Leitung: Ingrid und Wolfgang Wrenger; 26. April: Referat: »Garten literarisch: Heiteres und Besinnliches rund um den Garten« im Bürgerhaus, Referenten: Beate Coors und Vereinsmitglieder; 10. Mai: Pflanzentauschbörse: »Wir tauschen Pflanzenschätze«, Tannenberg-Platz 9; 2. Juni: Halbtagesausflug, Besuch des Gartens der Familie Hollmann; 7. Juli: Busausflug, Fahrt zum Schaugarten Noack Rosen, Gütersloh, Besuch des Botanischen Gartens Gütersloh; 15. September: Busausflug, Besuch des Kreislehrgartens Steinfurt und der Baumschule Schwieters; 18. Oktober: Besuch Schloss Hüffe mit Führung; 15. November: Referat: »Fachgerechter Schnitt von Ziergehölzen im Garten« im Bürgerhaus, Referent: Dipl.-Ing. Dirk Esplör; 6. Dezember: Gemütliches Beisammensein im Advent im Bürgerhaus.

Artikel vom 25.01.2007