23.01.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Süße Laura »knackt« die
30 000-Einwohner-Marke

Bürgermeister gratuliert Familie Hagenbrock aus Hagen

Delbrück/Hagen (spi). Die Stadt Delbrück hat die nächste Einwohner-Hürde genommen: Laura Hagenbrock, geboren am 5. Januar im Krankenhaus in Salzkotten, wurde am 17. Januar als 30 000ste Einwohnerin in das Melderegister der Stadt eingetragen. Damit erreicht die eigene Fortschreibung des Einwohnermeldeamtes erstmals diese Marke.

Das Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik in Düsseldorf (LDS) hatte für die Stadt Delbrück bereits im Jahr 2006 über 30 000 Einwohner verzeichnet. Die geringfügigen Differenzen zwischen der amtlichen Bevölkerungsfortschreibung des LDS und der eigenen Fortschreibung des Einwohnermeldeamtes resultieren nach Angaben der Stadtverwaltung aus unterschiedlichen Basiszahlen aufgrund der bislang letzten Volkszählung im Jahre 1987, zeitweise unterschiedlicher Berücksichtigung von Nebenwohnsitzen sowie teilweise von einander abweichenden Zurechnungszeitpunkten.
»Wir gehen davon aus, dass unsere eigene Fortschreibung die Einwohnerzahl genauer erfasst«, begründete Bürgermeister Robert Oelsmeier, weshalb die Stadt nicht schon 2006 den 30 000. Einwohner auf Basis der LDS-Zahlen offiziell willkommen hieß.
Oelsmeier gratulierte am Montag den stolzen Eltern von Laura, Cornelia und Dirk Hagenbrock aus dem Stadtteil Hagen, zu ihrem dritten Kind (neben Laura gibts noch Tim/5 und Sarah/3). Der Bürgermeister überreichte einen Gutschein der Delbrücker Marketinggesellschaft (DEMAG) über 30 000 Cent sowie im Auftrag der Stadtsparkasse Delbrück ebenfalls 30 000 Cent als Fondsanlage. Die Summe wird bis zu Lauras 18. Geburtstag auf 84 100 Cent anwachsen, sodass bereits heute die finanzielle Basis für ihren Führerschein gelegt ist.
Der Bürgermeister überreichte Cornelia Hagenbrock außerdem einen üppigen Blumenstrauß in Frühlingsfarben. Die süße Laura blieb derweil ganz ruhig und gelassen auf dem Arm der Mutter und quengelte nicht einmal, als die Fotografen ihre Bilder schossen.

Artikel vom 23.01.2007