23.01.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Möbel für Könige
und Botschafter

Thoermer auf der Möbelmesse

Von Edgar Fels
Herford/Köln (WB). Wer den Stand der Herforder Polstermöbelmanufaktur Thoermer auf der Kölner Möbelmesse aufsuchte, betrat ein Theater. Es gab Bühne, Lounge, Foyer und Loge. Alle Bereiche waren ausgestattet mit edlen Sofas, Sesseln und Accessoires wie Lampen, Spiegel und Tische aus dem Hause Thoermer.

Das Thema Theater hatte Thoermer für seinen Messeauftritt aus einem ganz bestimmten Grund gewählt: »Wir wollen hier eine besondere Atmosphäre schaffen. Die Besucher sollen sich wohl fühlen«, erläutert Thomas Kühl, einer von mehreren geschäftsführenden Gesellschaftern und Entwicklungschef des Unternehmens.
Die Möbel, die Thoermer mit 35 Mitarbeitern an der Oststraße fertigt, sind Einzelstücke und im hochpreisigen Segment angesiedelt. »Unsere Möbel sind elegant, raffiniert und im positiven Sinne dekadent«, umschreibt Chefdesigner Patrick Brugmann das Sortiment. Auch den Begriff »neuer Barock« lässt er gerne zu, obwohl die Bandbreite der Möbel dadurch nicht vollständig umrissen wird.
Zu den Kunden von Thoermer gehören vor allem auf den Einrichtungshandel spezialisierte Unternehmen, in Herford ist das etwa die Böger Wohnwelt. Auch Innenarchitekten gehören zu den Kunden der Herforder, ebenso viele Hotels. Auf der Referenzliste finden sich das Königshaus der Niederlande ebenso wie die Botschaften von Belgien und Japan in Berlin. »Wir sind aber nicht im herkömmlichen Möbelhandel vertreten«, betont Kühl.
Stark ist Thoermer vor allem im Export. Sechs von zehn Möbelstücken gehen ins Ausland. Vor einem Jahr haben die Herforder auf der Kölner Möbelmesse einen Auftrag für die Ausstattung des Sheraton-Hotels mit etwa 380 Betten in Lissabon erhalten. »Die Messe vor einem Jahr war für uns sehr erfolgreich und wie es aussieht, wie die Messe in diesem Jahr für uns noch besser werden«, sagt Kuhl.
»Wir sind klar auf Wachstumskurs«, sagt Kühl weiter. Ob und in welchem Umfang sich damit auch die Zahl der Mitarbeiter erhöht, darüber machte Kühl keine detaillierten Angaben. Es sei aber schwierig, so der Geschäftsführer, gutes Fachpersonal zu finden.
Thoermer wurde 1898 als Raumausstattungsbetrieb durch den Handwerksmeister Rudolf Thoermer in Halberstadt gegründet. Sein Sohn Kurt C.F. Thoermer entwickelte den Betrieb zu einer Polstermanufaktur weiter. 1975 trat sein Schwiegersohn Jürgen Degen in das Unternehmen ein, das er wenig später mit seiner Frau Christine leitete. In Spitzenzeiten waren bis zu 180 Mitarbeiter beschäftigt.
2001 ging das Unternehmen in die Insolvenz. Die heutigen Gesellschafter Thomas Kühl, Volker Niemann und Andrea Gratt sicherten sich die Marken- und Designrechte

Artikel vom 23.01.2007