23.01.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Vogelgrippe schränkt Zuchtarbeit ein

Rassegeflügelverein Twiehausen wählt Vorstand - Fahrt ins Ammerland

Twiehausen (wbh). Neu- und Wiederwahlen standen auf der Tagesordnung des Rassegeflügelzuchtvereins Twiehausen, der zur Jahreshauptversammlung im Gasthaus Nolte in Vehlage zusammenkam. Außerdem blickte Vorsitzender Wilfried Heidemann auf das zurückliegende Jahr und ließ die Eckdaten noch einmal Revue passieren.

Insgesamt sei die Anzahl der ausgestellten Tiere geringer gewesen als in den Vorjahren. Schuld daran seien die Auflagen zur Verhinderung der Vogelgrippe. Weniger Bruten führten zu weniger Jungtieren - ein Trend, der auch in den umliegenden Vereinen zur spüren gewesen sei, klagten die Twiehauser Züchter.
Stolz ist der RGZV, der mittlerweile 111 Altzüchter zählt, auf seine Jugendgruppe. Zehn Jungen und Mädchen im Alter von sechs bis 18 Jahren haben Gefallen am naturverbundenen Hobby der Rassegeflügelzucht gefunden.
Am 11. März wird sich der RGZV am »Hobby und Freizeittreff« am Autohaus Pieper beteiligen. Das Hähnewettkrähen auf Gemeindeebene wird in diesem Jahr auch von den Twiehausern ausgerichtet und soll am 1. April an der alten Twiehauser Schule stattfinden. Ein gemeinsamer Ausflug ist am 7. Juni geplant. Mit dem Bus soll es dann ins schöne Ammerland gehen.
Die Wahlen für den Vorstand des RGZV Twiehausen gingen schnell über die Bühne. Günter Damke wurde als zweiter Vorsitzender wieder gewählt, ebenso Dieter Bredebusch als Kassierer, Manuela Lehmann als stellvertretender Jugendobmann und Wilfried Uetrecht als Zuchtwart. Friedel Sander legte sein Amt als Schriftführer nieder. Er bat darum, ab sofort als stellvertretender Schriftführer tätig zu sein. Zum Nachfolger wählten die Twiehauser Jürgen Meyer.
Gemeinsam mit den Mitgliedern überlegt der Vorstand des RGZV bereits ein Festprogramm für das 100-jährige Bestehen im Jahr 2009.

Artikel vom 23.01.2007