20.01.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Superschnelle Pluto-Sonde

»New Horizons« wird vom Jupiter beschleunigt

»New Horizons« (winziger Punkt rechts) rast mit extrem hohem Tempo auf den Jupiter zu.

Washington (dpa). Genau ein Jahr nach dem Start zum Zwergplaneten Pluto nähert sich die NASA-Sonde »New Horizons« dem Jupiter. Die schnellste Raumsonde der Geschichte wird von der Anziehungskraft des größten Planeten unseres Systems noch einmal stark beschleunigt, erklärte die NASA. Dank der zusätzlichen 14 000 Kilometer pro Stunde soll »New Horizons« dann 84 000 Kilometer pro Stunde schnell werden.
»Die Anziehungskraft des Jupiters spart uns drei Jahre auf unserer Reise zum Pluto«, sagte »New Horizons«-Chefwissenschaftler Alan Stern. Die am 19. Januar 2006 gestartete Sonde soll den bislang weitgehend unerforschten Zwergplaneten am Rande unseres Sonnensystems im Sommer 2015 erreichen.
Den Vorbeiflug am Gasriesen Jupiter, den schon mehrere irdische Raumsonden besucht haben, will das Forscherteam nicht nur zum Test der Sonde verwenden. Von den mehr als 700 geplanten Beobachtungen erhofft sich die NASA auch neue Erkenntnisse über die stürmische Jupiteratmosphäre sowie die Jupiter-Ringe und seine vier Monde.
Die Bilder sollen 30 Mal präziser als bisherige werden. Darunter sollen auch die ersten Nahaufnahmen vom »Kleinen Roten Fleck« sein.
Dieser neue Wirbelsturm in der stürmischen Jupiteratmosphäre war erst kürzlich etwas unterhalb des Großen Roten Flecks entstanden. Der Große Rote Fleck - ein Wirbelsturm, der annähernd die gesamte Erde verschlucken könnte, wird bereits seit dem 17. Jahrhundert beobachtet. Bislang befindet sich »New Horizons« nach NASA-Angaben genau auf Kurs.

Artikel vom 20.01.2007