22.01.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Zwote« punktet im LTTV-Derby

Tischtennis-Landesliga-Derby: 8:8 im Lübbecker Duell - Erste rettet Doppelstärke

Lübbecke (WB). Das Landesliga-Vereinsduell der beiden Lübbecker Landesligisten war ein faszinierendes hochspannendes Kräftemessen. Viele Insider der TT-Szene hatten vielleicht mit Schützenhilfe für die LTTV-Reserve gerechnet, denn der »Zweiten« steht das Wasser im Abstiegskampf bis zum Hals.

Michael Boschan, Mannschaftsführer der »Ersten«, ließ aber schon vor dem Spiel keine Zweifel am sportlichen Ausgang des Spieles : »Wir wollen heute gewinnen und werden bis zum letzten Schweißtropfen kämpfen. In der Landesliga herrscht eine sehr gute Stimmung und Kameradschaft zwischen den Mannschaften.
Immerhin spielen wir gegen die meisten Teams schon seit Jahren. Da wären Geschenke einfach nicht passend. Wir wollen uns nicht den Ruf einer Schiebermannschaft oder eines Schiebervereins anhängen lassen. Außerdem herrscht zwischen den beiden Lübbecker Mannschaften eine gesunde sportliche Rivalität, die heute geklärt wird.«
Die Eingangsdoppel gingen mit 2:1 an die Erste, wobei Brinkhoff/Boschan für die Erste genauso deutlich gegen Buchholz/Madarschahian gewannen, wie Björn Hunke/Berner gegen Schrimper/Kolwes für die Zweite. Im dritten Doppel ging es dagegen ganz eng zu. Im fünften Satz gewannen Schaefers/Jürgens mit viel Glück 20:18 gegen Peter Hunke/Seidel.
Spätestens bei den beiden nächsten Spielen, wurde jedem Zuschauer klar, dass hier kein gemütliches »Freundschaftsspiel« sondern ein fast verbissen geführtes Landesligaspiel ablief. Christian Schrimper und Michael Berner lieferten sich ein vorgezogenes Fünfsatzmatch bei dem kein Auge trocken blieb. 9:5 führte Berner im letzten Satz und sah schon wie der Sieger der Partie aus, als Schrimper doch noch zurückkam, zwei Matchbälle abwehrte und noch gewann.
Ähnlich dramatisch ging es am Nebentisch zu, wo sich die beiden ältesten Landesligaspieler im oberen Paarkreuz Peter Hunke und Wolfgang Jürgens alles abverlangten.
Die ersten beiden Sätze gewann Jürgens jeweils knapp in der Verlängerung. Mit zunehmendem Spielverlauf stellte sich der neun Jahre ältere Hunke aber immer besser auf das Verteidigungsspiel von Jürgens ein und konnte die drei folgenden Sätze am Ende doch recht sicher für sich entscheiden. Als Michael Boschan gegen Markus Seidel in vier Sätzen verlor, war klar, dass es für die Erste alles andere als ein Spaziergang werden würde. Aber es kam noch schlimmer/besser, denn in der Mitte ließen Andre Buchholz (gegen Brinkhoff) und Björn Hunke (gegen Schaefers) keine Zweifel aufkommen und gewannen jeweils sicher in drei Sätzen für die Zweite.
Berner erhöhte gegen Kolwes dann sogar auf 6:3 für die Reserve. Aber wie schon so oft in der laufenden Saison zeigte die Lübbecker Erste jetzt wieder einmal Moral und blies zur Aufholjagd. Schrimper besiegte zunächst Madarschahian, anschließende sorgten im oberen Paarkreuz Jürgens und Boschan zunächst für den Ausgleich gegen Seidel bzw. Peter Hunke. In der Mitte brachte Björn Hunke die Zweite durch einen letztlich sicheren Sieg gegen Schaefers wieder in Front.
Eine Glanzvorstellung lieferte danach Tim Brinkhoff gegen den sehr starken Buchholz ab. Gegen das gefährliche Noppenspiel von »Bubba« spielte er taktisch und spielerisch hervorragend und gewann verdient in vier Sätzen.
Im Duell der Youngster revanchierte sich Madarschahian für die Niederlage im Hinspiel gegen Kolwes deutlich mit 3:0 Sätzen, so dass die Zweite vor dem abschließenden Doppel mit 8:7 führte. Boschan/Kolwes ließen Peter Hunke/Seidel im »Finale« um zwei wichtige Punkte keine Chance, wobei der nach seinem Einzelerfolg wie entfesselnd spielende Brinkhoff die entscheidenden Akzente setzte.
Einen faden Beigeschmack bekam das Vereinsderby, als am Wochenende im Internet Manipulationsvorwürfe erhoben wurden. »Es tut schon weh, wenn offen der Vorwurf erhoben wird, wir hätten den Punkt verschenkt. Wir haben nichts verschenkt, wir haben alles getan, um zu gewinnen und können im Nachhinein froh sein, dass wir einen Punkt gerettet haben«, ist Michael Boschan doch sehr enttäuscht über die Manipulationsvorwürfe.

Artikel vom 22.01.2007