18.01.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Globalisierung
fördert Wohlstand

Clemens Tönnies besucht CDU

Kreis Gütersloh (WB). Clemens Tönnies hat im CDU-Kreisvorstand über die Auswirkungen der Globalisierung referiert. Ein Thema, bei dem der Unternehmer aus Rheda-Wiedenbrück weiß, wovon er spricht: Auf die Unternehmensgruppe Tönnies-Fleisch entfallen 40 Prozent aller deutschen Exporte von Schweinefleisch.

Tönnies machte vor den CDU-Politikern klar, dass er es für falsch hält, dass der Ausdruck Globalisierung zum Schimpfwort geworden ist. Man müsse die Chancen des internationalenÊ Austauschs von Gütern und Dienstleistungen sehen. »Die Globalisierung vermehrt unseren Wohlstand«, sagte Tönnies. »Rund 40 Prozent des deutschen Bruttoinlandproduktes erwirtschaften wir im Export. Das heißt, dass wir 40 Prozent unseres Wohlstandes dem internationalen Warenaustausch zu verdanken haben. Und es ist nicht so, dass nur die großen Konzerne davon profitieren. Die meisten kleinen und mittleren Unternehmen haben direkt oder indirekt ebenfalls Anteil daran.«
Auch sein Unternehmen Tönnies ist klarer Gewinner der Globalisierung: Tönnies-Fleisch hat einen Exportanteil von 35 Prozent. 60 Prozent davon gehen in EU-Länder und 40 Prozent in den Rest der Welt. Der Erfolg von TönniesFleisch beruht auf einer hoch technisierten Produktionsstruktur, die die optimale Vermarktung des Produktes Schweinefleisch erlaubt. Während sich das Inlandsgeschäft auf Veredelung spezialisiert, werden verschiedene Schweinefleischprodukte auf anderen Märkten angeboten. So geht der Speck zu einem großen Teil nach Russland, während in Asien Schweinepfoten als Delikatesse gelten. »Hightech-Produktion und -Vermarktung heißt in diesem Fall, unsere Produkte in anderen Ländern frischer anbieten zu können, als das die landeseigene Produktion vor Ort kann«, erklärt Tönnies. Genau darin sieht der Unternehmer die Erfolgschance für die deutsche Wirtschaft: »Wir müssen uns auf Hochtechnologie und den Dienstleistungssektor spezialisieren«, so Tönnies. »Die Gesellschaft muss in höherem Maße bereit sein, Dienstleistungen anzunehmen und dafür zu bezahlen. Und für den Wettbewerbsvorteil durch Hochtechnologie ist die Bildung von entscheidender Bedeutung.«

Artikel vom 18.01.2007