19.01.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Immer als
Letzter aus
der Halle

Dragons-Topscorer heißt Hess

Im Hinspiel schlug er die Paderborn Baskets mit seinen 28 Punkten fast im Alleingang - eine bärenstarke Premiere, die der BBL-Novize auch im weiteren Saisonverlauf bestätigte. Adam Hess heißt der Mann, auf den die Baskets am Samstagabend auch im Rückspiel besonders achten müssen. Der Forward der Artland Dragons aus Quakenbrück führt die Scorerliste der 1. Liga mit 20,2 Punkten pro Spiel an.
Der 2,01 Meter große US-Amerikaner aus Michigan, der als Nachfolger des Kroaten Marko Bulic unter Vertrag genommen wurde, ist auf dem besten Wege, in die Fußstapfen des ehemaligen Spielmachers der Telekom Baskets Bonn, Andrew Wisniewski, zu treten. Letzterer sicherte sich in der Saison 2005/2006 bei der Vergabe der BBL-Awards den ersten Platz in der Kategorie »Topscorer der Hauptrunde«. Zudem wurde er von den 16 BBL-Coaches und ausgewählten Medienvertretern zum »Best Offensive Player« gekürt. Zwei Auszeichnungen, für die Hess, sollte er seine Form konservieren, ein ernsthafter Aspirant ist. Dass er nicht für den Titel »Newcomer of the Year« (erste BBL-Saison und jünger als 25 Jahre) in Frage kommt, auch hier triumphierte Wisniewski vergangene Saison, liegt darin begründet, dass der am 4. April 1981 Geborene für diese Kategorie zu alt ist. Doch Hess und Wisniewski sind auch komplett unterschiedliche Spielertypen. Während »Wiz« in der vergangenen Spielzeit Kreativkopf, Passgeber und Scorer zugleich sein musste, kann sich Hess, der bereits beim tschechischen Spitzenklub BK ECM Nymburk Herausragendes leistete, auf seine eigentliche Aufgabe konzentrieren: aus der Distanz werfen und so oft es geht treffen.
Und das tut der 26-Jährige, der im Schnitt 36,20 Minuten auf dem Parkett steht und eine Freiwurfquote von 80,7 Prozent (88 von 109) aufweist, mit Bravour: 20,2 Punkte pro Partie sind derzeit die Top-Marke, an die Tommy Adams (TBB Trier) als Zweitplatzierter nur bedingt (19,0 Punkte) heranreicht. Und dabei gilt Hess, der tschechisch spricht und fleißig deutsch lernt, als uneigennützig: »Adam schaut nicht so sehr auf seine eigenen Statistiken«, hat Marko Beens, der Geschäftsführer der Artland Dragons, ausgemacht. »Wichtig ist, dass die Mannschaft gewinnt, und wenn ein Mitspieler besser postiert ist, dann spielt er eben den Pass.«
Für seinen Trainer Chris Fleming ist Hess ein Spieler »mit einer absolut professionellen Arbeitseinstellung. Adam ist stets derjenige, der beim Training als Letzter aus der Halle geht«, sagt Fleming. »Er will immer gewinnen, und dafür tut er alles.« Aufgrund seiner Fitness verschafft sich der variabel agierende Forward in der Offensive so manchen Vorteil. Fleming: »Sobald sein Gegner nur eine kleine Pause einlegt oder unaufmerksam ist, nutzt Adam dies gnadenlos aus.« Seinem Schützling, den er bei der Las Vegas Summer League im Trikot der Phoenix Suns eingehend unter die Lupe genommen hat, bescheinigt er »europäisches Top-Niveau«.
Dass er nach seinem Engagement in Tschechien nun in der 12 650-Seelen-Gemeinde Quakenbrück gelandet ist, mag auch daran liegen, dass sich der Shakira-Anhänger (»Sie ist reich, scharf und kann mir Spanisch beibringen«) in der Provinz ausgesprochen wohl fühlt: Seinen Abschluss machte das 100-Kilogramm-Kraftpaket am College of William & Mary in Williamsburg/Virginia. Die zweitälteste Universität der USA, gegründet 1693, beherbergt 5 600 Studenten. Insgesamt leben in der Stadt 11 998 Einwohner. Damit ist Williamsburg sogar noch ein wenig kleiner als der kleinste BBL-Standort

Der Kader
Aufgebot: Filiberto Rivera (Guard/PUR/24 Jahre/1,88 m/80 kg); Darius Hall (Center/USA/33 Jahre/2,01 m/118 kg); Bryan Bailey (Guard/USA/26 Jahre/1,87 m/84 kg); Chad Prewitt (Forward/USA/26 Jahre/2,06 m/111 kg); Tommy-Lee Smith (Forward/USA/26 Jahre/2,07 m/106 kg); Jan Rohdewald (Forward/D/33 Jahre/1,94 m/92 kg); Neuzugänge: Lamont McIntosh (Guard/USA/24 Jahre/1,90 m/83 kg); Adam Hess (Forward/USA/25 Jahre/2,01 m/100 kg); Brian Thornton (Center/USA/23 Jahre/2,06 m/113 kg); Hendrik Feist (Forward/D/24 Jahre/1,91 m/91 kg); Axel Jarchow (Forward/D/17 Jahre/1,91 m/91 kg), Sean Dockery (Guard/24 Jahre/1,88 m/86 kg), Malick Badiane (Center/FRA/22/2,11 m/106 kg), David Jackson (Guard/USA/28/1,95 m, 95 kg), Julian Terrell (Center/USA/22/2,06 m/110 kg); Abgänge: Ryan Bond (Karlsruhe); Marko Bulic; Sean Lampley (beide unbekannt); Hrvoje Puljko (Zagreb/CRO); Tory Walker (Braunschweig); Arne Woltmann (Karriereende)
Trainer: Chris Fleming.
Co-Trainer: Ralf Rehberger.

Artikel vom 19.01.2007