18.01.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Den Sieger erwarten harte Zeiten«

Wirtschaftspresse analysiert Rahmenbedingungen der Thielen-Nachfolge

Gütersloh (rec). Inzwischen geht auch der »Schwarzwälder Bote« davon aus, dass der bisherige Arvato-Chef Hartmut Ostrowski (49) heute vom Personalausschuss der Bertelsmann AG zum neuen Vorstandsvorsitzenden vorgeschlagen wird. Sein Name wurde laut »Manager Magazin« seit dem 8. August 2002 mindestens hundertmal genannt.

Die nationale Wirtschaftspresse fragt mittlerweile mehr nach den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, unter denen Ostrowski sein Amt im Januar 2008 antreten wird. Mit zwei Milliarden Euro Gewinn wird die Umsatzrendite des Jahres 2006 aller Voraussicht nach die Zehn-Prozent-Marke »knacken«. Das Rekordergebnis dürfte zu mehr als die Hälfte auf die guten Ergebnisse der RTL-Gruppe zurückzuführen sein - laut Frankfurter Allgemeiner Sonntagszeitung auch ein Vermächtnis des 2002 geschassten Amtsvorgängers Thomas Middelhoff, der die RTL-Anteile im legendären Tauschgeschäft gegen Bertelsmann-Anteile vom belgischen Investor Albert Frère erworben hatte.
Vier weitere Geschäftsfelder tragen mit ansehnlichen Wachstumsraten zum Ergebnis bei, darunter die von Ewald Walgenbach gesund sanierte Direct Group. Größtes Sorgenkind des Konzerns bleibt den Analysen zufolge die Musiksparte BMG, der ein Gewinneinbruch in Höhe von fast 100 Prozent droht. Mit einem Hinweis auf die Unternehmensanalyse der Boston Consulting Group stellt das »Manager Magazin« in seiner Januar-Ausgabe fest: »In nennenswertem Umfang kann Bertelsmann eigentlich nur durch Zukäufe wachsen.« Doch dafür stehe wegen der mit 7,3 Milliarden Euro hohen Verschuldung nur wenig Geld zur Verfügung.
Die solide, aber fantasielose Geschäftsführung der vergangenen Jahre hat nach Ansicht der FAZ zu einem Imageverlust beim Fach-Nachwuchs geführt. Bei Studienabgängern der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten sei das Unternehmen zwischen 2001 und 2005 in der Beliebtheitsskala von Platz 14 auf Platz 24 abgerutscht. Wer auch immer an die Konzernspitze gelange - den Sieger des hausinternen Wettrennens erwarteten »harte Zeiten«.

Artikel vom 18.01.2007