16.01.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

DFB kritisiert Anzahl der Sportstunden

Verband geht in die Offensive: Schulungen für Grundschullehrer und weitere Eliteschulen geplant

Von Matthias Band (Text und Foto)
Bad Oeynhausen (WB). Dr. Hans Danner hat die Kürzungen der Sportstunden an den Schulen in NRW scharf kritisiert. »Das ist der falsche Weg«, sagte der DFB-Stützpunktkoordinatorgestern bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages zwischen dem Deutschen Fußball-Bund und dem Schulzentrum Süd (gestern exklusiv im WESTFALEN-BLATT).

Der DFB-Stützpunktkoordinator an der Sportschule Kaiserau, der für den Bereich nördliches Westfalen zuständig ist, wies darauf hin, dass ein Großteil der Sportlehrer an Grundschulen fachfremd seien, sprich nie eine Sportlehrerausbildung absolviert hätten. »Deshalb entwickelt der DFB derzeit dezentrale Kurzschulungen für Sportlehrer an den Grundschulen an, um die Qualität des Sportunterrichts zu verbessern«, sagte Dr. Hans Danner. Es ginge dabei darum, Spaß am Spiel und Spaß an der Bewegung zu vermitteln.
Kritisch sieht Dr. Hans Danner die Kürzungen der Sportstundenanzahl an den Schulen in NRW. »Nachmittagsunterricht wird immer mehr ausgebaut. Das heißt, dass die Kinder immer weniger Bewegung erfahren. Vor diesem Hintergrund ist es Quatsch, die Anzahl der Sportstunden zu kürzen. Wir müssen das Gegenteil tun«, sagte er gegenüber dem WESTFALEN-BLATT.
Der DFB fördere derzeit bundesweit etwa 4800 Kinder pro Jahrgang zwischen 10 und 12 Jahren. Dazu gesellten sich noch einmal etwa 700 Fußballtalente der Bundesligavereine pro Jahrgang. »Natürlich schaffen es nicht alle Talente in den Profibereich. Durch zusätzliche Angebote wie eine frühe Jungtrainerausbildung versuchen wir, Alternativen anzubieten und die Kinder und Jugendlichen frühzeitig mit Verantwortung zu betrauen«, so der DFB-Stützpunktkoordinator.
Und der nächste Schritt in der Nachwuchsförderung sei auch schon geplant: Neben den bereits bestehenden Eliteschulen in Potsdam und der Lausitz können sich weiterführende Schulen jetzt als Eliteschule des Fußballs beim DFB bewerben. Das setzt allerdings eine Kooperation mit einem Bundesligaklub voraus. In Stuttgart soll noch diese Woche eine solche Eliteschule mit dem VfB Stuttgart gegründet werden.
Bei der Vertragsunterzeichnung betonten die beiden Schulleiter, Hannelore Ziegler-Bruns und Wolfgang Oepping, indessen, dass der DFB bei ihnen mit dem Talentförderungsprojekt offene Türen eingerannt habe. Wolfgang Oepping verwies auf das »leuchtende Vorbild« Arne Friedrich, der seinerzeit auch die Realschule Süd besucht und den Sprung in die Profibereich und die Nationalmannschaft geschafft hatte.
»Das Pilotprojekt ist eine Auszeichnung für unsere Schulen«, sagte Hannelore Ziegler-Bruns. »Wir unterstützen natürlich die Förderung der Besten. Auf der anderen Seite dürfen wir auch nicht vergessen, diejenigen zu fördern, die in den einzelnen Bereichen nicht so stark sind«.
Manfred Deister, Verbandsjugendobmann im Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen, hob besonders die Jungtrainerausbildung des Förderkonzeptes hervor. Neben zusätzlichen Trainingseinheiten für die Schüler der fünften bis achten Klassen soll für Schüler ab 16 Jahren eine Trainerausbildung angeboten werden: »Die Absolventen können in die Grundschulen gehen und dort kindgerecht Fußball trainieren.«
Bürgermeister Klaus Mueller-Zahlmann, der ebenfalls der Vertragsunterzeichnung beiwohnte, sagte, dass es eine große Ehre für die Stadt sei, vom DFB als zweiter Standort in Ostwestfalen-Lippe nach Lemgo ausgewählt worden zu sein. » Zwei meiner Kinder spielen selbst Fußball. Fußball ist in Bad Oeynhausen sehr gut angesiedelt«, sagte der Bürgermeister.
Die Realschule und das Gymnasium haben zusammen mehr als 2 000 Schüler. Davon werden 15 Schüler, darunter auch zwei Mädchen, ab dem 24. Januar einmal die Woche ein zusätzliches Training unter der Leitung von DFB-Stützpunkttrainer und Gymnasiallehrer Heinz Zwingmann erhalten. Dank der zügigen Ausschreibung einer neuen Sportlehrerstelle an der Realschule soll er demnächst von einem jungen Kollegen unterstützt werden.

Artikel vom 16.01.2007