15.01.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Verworrene Liebesgeschichten im Parkhotel

Laienspielgruppe Bergkirchen überzeugt bei Premiere durch Komik und Schauspielkunst


Von Jan Hirscher (Text und Foto)
Bad Oeynhausen (WB). »Ich begreife gar nichts mehr.« Kasimir war schon zu bemitleiden. Bereits zu einem frühen Zeitpunkt blickte der Portier des Parkhotels nicht mehr durch die komplizierten Verbindungen der Familien Klappich und Müller. Am Samstagabend feierte das Publikum im Theater im Park die Laienspielgruppe Bergkirchen für ihre gelungene Premiere von »Poker im Parkhotel«.
Dabei wusste Kasimir, der sächselnde Publikumsliebling, gespielt von Rolf-Jürgen Ranft, nicht, dass alles noch verworrener werden sollte:
Das junge Pärchen Maxi Müller (Mareike Lampe) und Julius Klappich (Matthias Dannehl) versteht die Welt nicht mehr. Die beiden sind sich sicher, den Partner fürs Leben gefunden zu haben. Doch die Elternpaare weigern sich strikt, die Beziehung gutzuheißen.
»Dabei wart ihr doch einmal gut befreundet«, klagt Maxi. Doch genau dort liegt der Schuh begraben. Ohne Wissen des jeweiligen Ehepartners ging Herr Klappich (Heinz Wissel) eine Liaison mit Frau Müller (Annette Barlage) ein. Indes vergnügten sich auch ihre Ehepartner miteinander, deren Rollen Bettina Reitmeier und Mathias Waldeck übernahmen. Aus diesen beiden Seitensprüngen gingen Maxi und Julius hervor. Da die Ehepartner nun aber nichts von den Vergnügungen des jeweiligen Gatten wissen, denken sie, Maxi und Julius seien Halbgeschwister.
Trotz der komplizierten Verbindungen gelang es den Schauspielern, dem Publikum die scheinbar ausweglose Situation verständlich herüberzubringen.
Maxi und Julius brennen schließlich durch und kommen im Parkhotel unter, wo Maxi eine Stelle als Zimmermädchen annimmt. Durch verschiedene Zufälle treffen sich dort letztendlich alle Beteiligten - Herr Klappich in Begleitung seiner Sekretärin, mit der er ebenfalls ein Vehältnis hat. So werden noch weitere »Nebenkriegsschauplätze« eröffnet, die allesamt zur großen Freude der Zuschauer auf lustige Art und Weise ausgetragen wurden.
Es mangelte also auf keinen Fall an Unterhaltung, zumal die Schauspieler wunderbar in ihre Rollen schlüpften. Kostüme, wie falsche Haare und Zähne sowie unechter Bart von Herrn Müller, oder Akzent und Sprechweise Kasimirs taten ihr Übriges, um die Premiere von »Poker im Parkhotel« gelingen zu lassen.
So war das Regiedebüt von Michael Reitmeier, der als Pokerspieler Peter Poppelmann letztendlich zum Zünglein an der Waage wurde, wieder ein Beweis dafür, dass die Komödienexperten der Laienspielgruppe Bergkirchen für Qualität stehen.

Artikel vom 15.01.2007