13.01.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Die VHS hilft gegen
Stammtischparolen

Neues Programm - Internet-Auftritt modernisiert

Herford/Hiddenhausen (man). Gute Umgangsformen sind angesagt, werden zumindest einem Teil der Bürger immer wichtiger. Da passt es ins Bild, dass der neue VHS-Kurs »Restaurant-Knigge« sofort ausgebucht war. Insgesamt 666 Veranstaltungen umfasst das aktuelle Programm.

Natürlich gehört auch der Kinder-Knigge wieder zum Angebot. Die Frage, wie man sich richtig präsentiere, spiele für viele Menschen eine große Rolle, hieß es am Freitag bei der Vorstellung des neuen Volkshochschulprogramms. Dies zeigte sich auch im vergangenen Semester: Besonders gut angenommen wurden Kurse im Bereich Kommuninikation wie Rhetorik, Telefon- und Schlagfertigkeitstraining und im Bereich Selbstpräsentation. Neu im Angebot ist daher das Seminar »Professionelle Umgangsformen«.
Wie Monika Schwidde, Leiterin der VHS im Kreis Herford, sagt, hinterlässt das gymnasiale Zentralabitur auch bei der Volkshochschule Spuren. So steige die Nachfrage nach Kursen wie »Abiturtraining in Mathematik«. Gerade die Anforderungen des Zentralabiturs bereiten zunehmend Sorgen: »Eltern rufen uns an, weil sie verunsichert sind.« Die VHS will dem Bedürfnis nach Ergänzungen zur Schule gerne nachkommen, doch räumt Schwidde ein: »Das Problem ist, gute Fachkräfte zu finden.«
Gesundheitsangebote, Bildungsscheck, Sprachkurse: Ein umfangreiches Programm bietet das neue Semester. Intellektuelle, die auch im Alltag nicht untergehen wollen, seien auf folgendes Highlight hingewiesen: »Argumentationstraining gegen Stammtischparolen«.
Immer ausdifferenzierter wird der Computer-Bereich. Von der Programmierung dynamischer Webseiten bis zum Contentmanagement mit TYPO3 reicht das Spektrum, ein anderer Kurs umfasst das Thema »Datensicherheit.« Dabei hat Fachbereichsleiter Mark Stocksmeyer sich nicht nur um das Programm, sondern auch um den Internet-Auftritt der VHS verdient gemacht. Wie wichtig die Präsenz ist, verdeutlicht die Statistik: Im vergangenen Semester wurden 9000 bis 10000 Teilnehmer gezählt. 30 Prozent der Anmeldungen erfolgten übers Internet.
Vorbei ist die Zeit der optischen Spielereien. »Heute sind schnelle, übersichtliche Informationen gefragt«, betont Stocksmeyer.
Ende Januar geht der neue Internet-Auftritt ans Netz. Infocenter und Nachrichten werden dann ständig aktualisiert.
Laut Schwidde stellt das Internet für die Volkshochschule eine große Chance dar. Viele Menschen nutzen es, und so besteht die Gelegenheit, kurzfristig Angebote zu machen, die im gedruckten Heft noch gar nicht enthalten sind.
www.vhsimkreisherford.de

Artikel vom 13.01.2007