13.01.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Wie Suche nach der Nadel im Heuhaufen«

DKMS-Typisierungsaktion an Fachhochschule Höxter

Von Eva Brinkmann
Höxter (WB). Die Möglichkeit, einen Beitrag zur Rettung von Menschenleben zu leisten, besteht am Donnerstag, 18. Januar, in der Fachhochschule Lippe und Höxter.

Dort bietet die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) eine Typisierungsaktion an, sowohl für Studierende, als auch für alle Bürger im Alter von 18 bis 55 Jahren. Beginn ist um 10 Uhr. Den Teilnehmern werden fünf Milliliter Blut abgenommen, anhand derer sich feststellen lässt, ob jemand als Stammzellenspender für einen Patienten in Frage kommt, der an Leukämie oder anderen Erkrankungen leidet. Die Aktion in Höxter soll insbesondere der sechsjährigen Eileen aus Bremen zugute kommen.
»Wir sind der festen Überzeugung, einen Großteil der mehr als 700 Studierenden für die Aktion gewinnen zu können«, erklärte Prof. Dr. Marianne Grupe, Prorektorin für Planung und Finanzen und Sprecherin der Abteilung Höxter, am Freitag. Die Aktion an der FH bekannt gemacht hat die Fachschaft unter Federführung von Hamed Ghayour.
Haupt-Initiator ist Ansgar Saage aus Sommersell, dessen Sohn Moritz an Leukämie erkrankt war. »Moritz geht es heute wieder gut«, konnte Saage mitteilen. »Wir hatten Glück und fanden einen Stammzellenspender in Israel. Seitdem setze ich mich unter Führung der DKMS dafür ein, weitere Spender zu gewinnen.«
Einen geeigneten Stammzellenspender zu finden, sei wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen, sagte Saage. Denn mindestens sechs Gewebemerkmale müssten mit denen des Patienten übereinstimmen. Es gibt zwei Möglichkeiten, Stammzellen zu entnehmen: aus dem Blut und aus dem Mark des Beckenkammknochens. Die Nebenwirkungen für den Spender seien unbedenklich und vergleichbar mit einer Erkältung, betonte Prof. Dr. Grupe.
Die Kosten für die Typisierung der Studierenden, pro Person 50 Euro, übernimmt die DKMS. Alle Teilnehmer werden jedoch gebeten, sich finanziell zu beteiligen. Auch bittet die DKMS um Spenden auf das Konto Nummer 179 000 5 bei der Deutschen Bank, Filiale Tübingen (Bankleitzahl 640 700 85).

Artikel vom 13.01.2007