28.03.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Die einfache Lesevariante verblüfft

Neue CD-Box - Arno Schmidt: Nachrichten von Büchern und Menschen

Von Hartmut Horstmann
Bielefeld (WB).Ê Spätabends oder nachts, wenn die meisten Menschen längst schliefen, schlug die Stunde des Autors Arno Schmidt.

ÊMit Hilfe des Radios erklärte der streitbare Egomane den staunenden Zuhörern der 50-er und 60-er Jahre seine Sicht der Literatur.Ê Eine neue CD-Box mit sieben Radio-Essays hat das Label cpo auf den Markt gebracht.
ÊKein deutschsprachiger Autor verfügt über eine derart entschiedene Leserschaft wie Arno Schmidt (1914-1979).Ê Lieber die Bücher des Meisters fünf Mal lesen als sich mit beliebigem Mittelmaß abgeben, lautet die Devise. ÊDassÊ Schmidts Sprachkraft und GedankenschärfeÊin der deutschen Literatur nach 1945 ihresgleichen suchen, machen auch die Rundfunk-Beiträge über Geistesgrößen wie James Joyce oder Johann Gottfried Herder deutlich. In ausgefeilten Dialogen entfaltet der Mann mit den stets überraschenden Urteilen seine Thesen.
Am eindrucksvollsten wirkt in der vorliegenden Box der Essay über Finnegans Wake von Joyce. Während sich die Literaturwissenschaftler an dem schwer zugänglichen Werk seit Jahrzehnten abarbeiten, verblüfft Arno Schmidt mit einer »einfachen« Lesevariante. Im Grunde genommen, so der Tenor seines auf verschiedene Sprecher verteilten Diskussionsbeitrages, handelt es sich bei Finnegans Wake vor allem um eine Abrechnung mit seinem Bruder Stanislaus, »das versteckte Zeugnis einer Eifersucht«. Zahlreiche Bei- und Wortspiele aus dem Roman führt der Autor an - brillant, angetrieben von dem vermeintlich unintellektuellen Mut zur Einseitigkeit.
Doch die Beschäftigung mit den ganz Großen blieb die Ausnahme. Besonderen Elan setzte Schmidt in die Wiederentdeckung von Autoren, von denen er glaubte, dass sie in der Literaturwelt nicht den ihnen gebührenden Rang einnähmen. Johann Gottfried Schnabel und seine Insel Felsenburg sind so ein Fall. Oder der Historiker Johannes von Müller.
Wer des Schriftstellers Hang zum Obskuren teilt, wird in der Box reichlich beschenkt. Sie bildet den zweiten Teil der Veröffentlichung »Von Büchern und Menschen«, für deren Zusammenstellung Schmidt-Fan Burkhard Schmilgun verantwortlich zeichnet. Der Herforder, einst Musiker bei der Nordwestdeutschen Philharmonie, wirkt als Produzent des Klassik-Labels cpo ganz im Sinne Schmidts, indem er in Vergessenheit geratene Musik-Juwelen neu einspielen lässt. Die Nische ist das Erfolgsrezept des Labels - mit den Hörbuch-Editionen setzt Schmilgun seinen Kurs konsequent fort.
Arno Schmidt: Nachrichten von Büchern und Menschen 2. 9 CDs. Sieben originale Radio-Essays.

Artikel vom 28.03.2007