12.01.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Eigene Phantasie anregen

Fachbereich 2 der Volkshochschule mit großer Vielfalt

Espelkamp (WB). Die Volkshochschule im Altkreis hat ihr neues Programm für das kommende Semester, das am 5. Februar beginnt, vorgestellt. Der Fachbereich 2 beschäftigt sich dabei mit Kultur und Gestalten.

Für das Jahr 2007 bietet die VHS sieben Studienreisen kulturellen Inhalts an: Iran, 31. März bis 14. April; Zypern, 1. April bis 8. April; Weimar, 7. bis 10. Juni; Gartenreise nach Bad Nauheim-Steinfurth, 30. Juni bis 1. Juli; Litauen, 21. bis 29. Juli; Berlin, 24. bis 26. August und Trier, 20. bis 23. September.
Die kunstgeschichtlichen Exkursionen von Anke Steinhauer führen im Frühjahr zu folgenden Ausstellungen und in folgende Museen:
- »Auguste Rodin«, Folkwang Museum in Essen am 17. März,
- Graphikmuseum Pablo Picasso in Münster am 21. April,
- »Picasso« in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf am 26. Mai,
- »documenta 12« in Kassel am 17. Juni.
Unter dem Titel »Ich verkauf mein Gut und Häuselein. . . « steht eine Tagesfahrt zum Deutschen Auswandererhaus in Bremerhaven am 8. März.
Zur Kabarettveranstaltung an Weiberfastnacht (15. Februar) in Hüllhorst, wie immer zusammen mit der Gleichstellungsstelle und dem Kulturring organisiert, steht in diesem Jahr »Best of Lila Luder« auf dem Programm. Ein Angebot, das im vergangenen Jahr bereits angekündigt wurde, krankheitsbedingt jedoch abgesagt werden musste.
Das gleiche Schicksal traf den Liederabend für Sopran und Piano »Farben der Romantik«. Dieser wird jetzt am 23. April im Senioren Ruhesitz Schloss Rahden nachgeholt.
2007 ist das Jahr der runden VHS-Geburtstage und Jubiläen: die VHS selbst wird 30 Jahre alt, das Laientheater »Schatulle« hat Silberjubiläum und Lilly Skibowski ist seit 20 Jahren als Dozentin für Porzellankopfpuppen tätig. Skibowski bedankt sich für die Treue bei ihren Teilnehmern mit einem Puppenkopf in Porzellan oder einem Teddy-Satz.
Die »Schatulle« arbeitet an einem Jubiläumsprogramm, das recht ungewöhnlich daherkommt. Verraten sei nur, das ein Herr namens Wilhelm Busch, der 2007 seinen 175. Geburtstag gefeiert hätte, darin vorkommen könnte. Die Aufführungstermine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Marlies Kalbhenn befasst sich, jeweils in der Stadtbücherei in Espelkamp, im Frühjahr mit Kurt Tucholsky (12. Februar) und Johann Wolfgang von Goethe (26. Februar) und gestaltet einen Sommermärchen-Abend (4. Juni).
Die Schreibwerkstätten in Espelkamp, Hüllhorst und Lübbecke sind offen für am Schreiben Interessierte. Sei es, um nur einmal zu schnuppern und zuzuhören, oder, um eigene Texte vorzustellen und zu diskutieren. Öffentliche Lesungen der Schreibenden machen die Werke bekannt. Ergänzt werden die Literatur-Angebote durch den »Bücherstammtisch« und den »Literarischen Gesprächskreis« in Hüllhorst.
Neben diesem Angebot von Einzelveranstaltungen ist für die Entdeckung der eigenen Kreativität gesorgt. Sei es in der musikalischen Betätigung, im tänzerischen Ausdruck oder im Theaterspiel, in der darstellenden Kunst beim Zeichnen und Malen, bei der plastischen Gestaltung verschiedener Materialien, im textilen Gestalten oder im Umgang mit Medien und Technik. Die etwa 70 Kursangebote verfolgen das Ziel, die Phantasie anzuregen.

Artikel vom 12.01.2007