09.01.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Tönne« Isenborth musiziert seit 60 Jahren mit

Großer Besucherandrang beim abwechslungsreichen Jahreskonzert des MV Westerwiehe


Rietberg-Westerwiehe (WB). Die Instrumentalmusik erfährt im Rietberger Stadtteil Westerwiehe einen immer höheren Stellenwert. Das wurde optisch und akustisch deutlich im Jahreskonzert des örtlichen Musikvereins. Akteure und Besucher sprengten fast den Saal des Hauses Ria Kreutzheide. Dicht an dicht drängten sich fast 60 Musikerinnen und Musiker an der Stirnseite und ihnen gegenüber saßen die vielen Gäste in ebenso dichter Folge.
Bis an den Ausgang standen die Besucher, denn das traditionelle Jahreskonzert des Musikvereins bildet gleichsam den Programmauftakt für viele weitere Aktivitäten im Kükendorf. Unter den vielen Zuhörern erfreuten sich auch Pastor Hubertus Mersmann und Ortsvorsteher Rudolf Kühlmann an den schwungvollen und frischen Klängen des Orchesters. Das spielt im Sommer bei verschiedenen Schützenfesten der Region, und so hatten es sich befreundete Bruderschaften nicht nehmen lassen, Abordnungen mit Brudermeistern, Königspaaren und Throngefolgen nach Westerwiehe zu entsenden.
Wie es guter Brauch ist, nutzt der Verein das vielzählige Auditorium, um verdiente Mitglieder zu ehren. Dieses Mal stand Anton »Tönne« Isenborth im Mittelpunkt. Er ist seit 60 Jahren aktive Stütze des Klangkörpers. Der hat gerade in letzter Zeit einen starken Zuwachs an jungen Musikern zu verzeichnen und so war die Altersspanne auf der Bühne entsprechend groß.
Auch die Mitglieder des Jugendorchesters durften dort Platz nehmen und bei verschiedenen Stücken ihr Talent unter Beweis stellen. Dirigent Martin Hell führte die vielen Instrumentalisten durch ein buntes und abwechslungsreiches Programm, das viele Facetten der Möglichkeiten des Musikvereins aufzeigte. »Schön ist die Jugend«, »Walzerperlen«, »Wo die Wolga fließt«, »Pomp und Circumstance«, der »Teuschnitzer Marsch« aber auch Musical- und Filmmelodien wie solche aus »König der Löwen« und »Fluch der Karibik« brachten die vielen Ausführenden zur Begeisterung des Publikums gekonnt zu Gehör. Zum Westerwieher Jugendorchester gehören Marvin Busch, Mateuz Seitz, Julian Uhrmeister, Christian Schubert, Carina Uhrmeister, Johanna Uhrmeister, Sarah Andersen, Elke Hermes, Elena Köckerling, Sophia Monert, Anna Schubert, Annika Stüker, Manuel Bongenberg, Jonathan Engling, Jannis Lewe, Jan Henrik Steltenkamp, Simon und Timo Köckerling, Philipp Kriener, Jan Lilienbecker, Matthias Strake, Tobias Stüker und Jonas Humann.

Artikel vom 09.01.2007