10.01.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Deutschlandfunk
auf dem Holzweg


Live-Sendung vom »Hammerhof«

Scherfede/Kreis Höxter (WB/ski). Rund um das Thema »Brennholz« geht es in einer Rundfunksendung unter dem Titel »Auf dem Holzweg - Mit Kettensäge und Spaltaxt im Wald«, die der Deutschlandfunk am Donnerstag, 11. Januar, live vom Scherfeder Waldinformationszentrum »Hammerhof« sendet. Zuschauer sind dort von 9.30 Uhr an willkommen.

Theo Geers, Redakteur der Sendung »Journal am Vormittag - Marktplatz« des Deutschlandfunks, war bei der bundesweiten Recherche auf das Forstamt Bad Driburg und das angeschlossene »Waldinformationszentrum« aufmerksam geworden, das mit einer umfassenden Internet-Darstellung sowie mit Schulungsangeboten für die Handhabung von Motorsägen sowie Ausstellungen zum Thema »Brennholz« auf sich aufmerksam gemacht hatte.
Kaminholz heizt mindestens dreimal: beim Schlagen, beim Spalten und beim Verbrennen. Das sagte einst der Volksmund über die Knochenarbeit im Wald, die nötig war, um es in der kalten Jahreszeit warm zu haben. Inzwischen ist aus der Knochenarbeit des Holzschlagens ein Volkssport geworden. Brennholz ist gefragt wie lange nicht mehr.
In diesen Winterwochen schwitzen und rackern wieder Tausende von Kaminofenbesitzern in den Wäldern. Doch wer preiswertes Fichten- oder teureres Buchen- oder Eichenholz selbst im Wald aufarbeiten will, muss vieles beachten, denn die Arbeit mit Motorsäge und Spaltaxt macht zwar Spaß, bringt den Kreislauf auf Trab und spart bares Geld, ist aber nicht ungefährlich.
In der Sendung »Marktplatz« informiert Theo Geers von 10.10 bis 11.30 Uhr im Gespräch mit Experten deshalb nicht nur über den Spaß bei der Waldarbeit, sondern auch über die Gefahren, über die richtige Motorsäge, die unabdingbare Schutzkleidung oder über den Motorsägenführerschein, ohne den heute kaum noch jemand in den Wald gelassen wird. Hörerfragen sind wie immer willkommen.
Die Nummer für das Hörertelefon lautet: 00800-44644464. Die Nummer für das Faxgerät lautet: 00800-44644465. Und die E-Mail-Adresse: marktplatz@dradio.de. Interessierte Bewohner der Region haben die Möglichkeit, der Livesendung beizuwohnen. Der Hammerhof ist am Donnerstag, 11. Januar, dann bereits ab 9.30 geöffnet.
Der Deutschlandfunk ist in der Region auf folgender UKW-Frequenz zu empfangen: 103,5 MHz oder über die Mittelwellenfrequenz 549 MW, über die Langwelle 153 LW sowie live im Internet unter www.dradio.de. Dort kann die Sendung auch nachgehört werden.
Mehr Informationen rund um Wald und Holz sind im Internet unter www.forstamt-baddriburg.nrw.de hinterlegt.

Artikel vom 10.01.2007