08.01.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Willi Lohstroh
siegt bei
Taubenschau

Herausragende Zuchtergebnisse

Espelkamp (ko). Willi Lohstroh aus dem Rahdener Verein wurde Sieger der 40. Lübbecker Rassetaubenschau, die der Bezirksverband der Rassegeflügelzüchter unter Federführung des RGZV Isenstedt ausrichtete. Sieger der Jugendgruppe wurde Sören Meier, ebenfalls aus Rahden.

Tradition, Wettkampf, ein runder Geburtstag, Tier- und Artenschutz sowie die Verbindung zwischen Jungen und älteren Menschen standen im Mittelpunkt der Ausstellung.
Die stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Espelkamp, Christel Senckel, gratulierte dem Ausstellungsleiter und stellvertretenden Bezirksvorsitzenden, Michael Pott, und würdigte das Engagement der Rassegeflügelzüchter, die durch ihr ehrenamtliches Wirken einen lebendigen Beitrag leisten und die Lebensqualität vor Ort bereichern würden.
Landrat Wilhelm Krömer hob die Jugendarbeit in den Vereinen hervor, und lobte das Heranführen der Jugendlichen an den Umgang mit der Natur, mit dem Tier als lebendigem Wesen. Rassegeflügelzucht sei ein Hobby, das den Blick fürs Leben lenkt, betonte der Landrat.
Die Richter hatten bei der hohen Qualität des Zuchtstandes, keine leichte Aufgabe.Es siegte schließelich Willi Lohstroh. Mit Tauben der Rasse Carrier, braun, errang der heimische Taubenzuchtfreund am Ende verdient den Höchstpreis. Gewinner in der Jugendgruppe wurde Sören Meier aus Rahden mit Kölner Tümmler rot.
Als dritter Hauptpreis winkte der Pokal des Landrates des Kreises Minden-Lübbecke. Diesen überreichte der Schirmherr und Festredner der 40. Ausstellung, Wilhelm Krömer an Jürgen Blöbaum aus Kirchlengern, Züchter von Deutsche Modeneser Schietti, schwarz. Auch Bezirksvorsitzender Thomas Mittag ließ es sich nicht nehmen, einen Hauptpreis zu stellen. Seinen Pokal erhielt für Hans-Joachim Gräf aus Rahden, der die Trophäe auf Kingtauben, weiß (574 Punkte), bekam. Erringer des Pokals, gestiftet von Eckart Heidenreich, Kassierer des Bezirksverbandes, wurde Daniel Lohstroh aus Raddestorf auf Kingtauben, andalusierfarbig (574 Punkte).
Die großen Pokale der Ausstellungsleitung nahmen folgende fünf Züchter in Empfang: Frank Ernsthausen, Stemwede-Wehdem, 573 Punkte, (Deutsche Modeneser Schietti Magnani, vielfarbig), Günter Holle, Stemwede-Oppenwehe, 572 Punkte, (Deutsche Modeneser Schietti, blauschimmel), Friedel Bitter, Enger, 572 Punkte, (Orientalische Roller), Wolfgang Meier, Rahden, 571 Punkte, (Kölner Tümmler schwarz) und Heinz Schuka, Minden, 571 Punkte, (Show Racer, rotfahl gehämmert).
Das Lübbecker Band ging an: Wilfried Obersundermeyer, Rödinghausen (Strasser schwarz gesäumt), Bernhard Lange, Espelkamp (Damascener, eisfarbig), Werner Kröger, Rahden (Show Racer, rotfahl gehämmert), Wilhelm Thies, Pr. Oldendorf (Deutsche Schautauben), Willi Lohstroh, Rahden (Carrier, braun), Hans-Joachim Gräf (Kingtauben weiß), Daniel Lohstroh, Raddestorf (Kingtauben andalusierfarbig), Karl-Heinz Könemann, Minden (Deutsche Modeneser Schietti, rotfahl), Günter Holle, Stemwede-Oppenwehe (Deutsche Modeneser Schietti), Paul Wehmeier, Bielefeld (Nürnberger Lerchen), Bruno Lehmann, Stemwede-Levern (Altholländische Mövchen, rot), Andreas Kirchhoff, Diepenau (Bremer Tümmler, Weißschlag schwarz), Harald Fischer, Löhne (Stargarder Zitterhälse, rot), Gustav Hannker, Uchte (Niederländische Hochflieger), Gregor Bextemöller, Melle (Amsterdamer Bärtchentümmler), Heinz Schlüter, Espelkamp (Kölner Tümmler, blau ohne Binden), Wolfgang Meier, Rahden (Kölner Tümmler, schwarz), Friedel Bitter, Enger (Orientalische Roller, gelb) und Günter Blotenberg, Bünde (Berliner Kurze, rotstreifig). Alle haben die Note vorzüglich erhalten.

Artikel vom 08.01.2007