06.01.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Aktuelles Stichwort


IHK

Die Industrie- und Handelskammern (IHK) sind eigenverantwortliche öffentlich-rechtliche Körperschaften. Die Deutsche Wirtschaft organisiert sich in den 81 regionalen Industrie- und Handelskammern und deren Dachorganisation. Die IHK ist staatsorientiert und insofern ein Hilfsorgan der Regierung. Sie berät die Regierung, beteiligt sich an der Gewerbeüberwachung, übernimmt die berufliche Ausbildung und Prüfungsabnahme und liefert Gewerbedaten.
Weiterhin erfüllen sie Aufgaben für ihre jeweilige Region: Lobby der regionalen Wirtschaft, Sicherung des fairen Wettbewerbs, Überwachung und Förderung der beruflichen Ausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz und Service für die Mitgliedsunternehmen.
Im Unterschied zu anderen Organisationen repräsentiert die IHK-Organisation das wirtschaftliche Gesamtinteresse.
Die Industrie- und Handelskammern haben eine demokratische Struktur und werden von der Wirtschaft betrieben, wobei die Unternehmen einer gesetzlichen Mitgliedschaft unterliegen.
3,6 Millionen Unternehmen sind Mitglieder der IHK, die unabhängig von Einzelinteressen ist.

Artikel vom 06.01.2007