09.01.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Erkältungswelle
rollt durch
den Altkreis

Apotheken geben Tipps

Altkreis Halle (WB). Der Hals kratzt, die Nase niest und der Kopf schmerzt. So kündigen sich Erkältungskrankheiten an. Mit Husten, Schnupfen und Heiserkeit rollt jetzt die Erkältungswelle wieder - auch durch den Altkreis Halle.

Pro Jahr werden gegen Erkältungskrankheiten in Deutschland Arzneimittel im Wert von mehr als einer Milliarde Euro gekauft. »Doch wenn die Abwehrkräfte die Infektion nicht stoppen können, kommt es zum vollen Ausbruch der Erkrankung«, sagt Apotheker Sven Buttler, Vorsitzender der Bezirksgruppe Kreis Gütersloh des Apothekerverbandes Westfalen-Lippe.
Wer die Vorboten ernst nimmt, kann vielleicht eine richtige Erkältung verhindern. Körperliche Schonung ist wichtig, aber auch weniger Nikotin- und Alkoholkonsum. Arzneimittel wie Echinacea-, Ginseng-, und Eleutherococcus- Präparate stützen das Immunsystem, ebenso wie Zink und Vitamin C. Im Winter trocknet die warme und trockene Heizungsluft die entzündeten Schleimhäute zusätzlich aus. Dagegen helfen aufgestellte Wassergefäße oder ausgelegte nasse Tücher. Aber nicht jedes so genannte Grippemittel ist auch für jeden geeignet. Bevor man nur aus der Werbung bekannte Mittel kauft, sollte man sich vom Experten beraten lassen.
Wer unter einem schleimigen Husten leidet, sollte Hustenstiller vermeiden. Denn sie könnten dafür sorgen, dass der Schleim nicht mehr abgehustet wird und sich in den Lungen ansammelt - ein idealer Nährboden für Bakterien. Bei trockenem Reizhusten dagegen sind Hustenstiller geeignet. Abschwellende Nasentropfen erleichtern das Durchatmen. Werden sie aber länger als fünf Tage hintereinander benutzt, schädigen sie die Schleimhäute. Auch pflanzliche Arzneimittel sind nicht immer harmlos. So sollten Kinder nicht mit Eukalyptus eingerieben werden, denn das ätherische Öl kann zu Atemproblemen führen. Gegen Fieber über 39 Grad sollte man keine fiebersenkenden Tabletten schlucken, sondern einen Arzt aufsuchen.
Auch ohne Arzneimittel kann man einiges gegen eine Erkältung tun. »An erster Stelle steht eine starke körpereigene Abwehr«, so Buttler. »Sauna und Spaziergänge kräftigen das Immunsystem. Wer aber schon erkältet ist, der sollte sich für ein paar Tage schonen.« Heiße Bäder stärken die Abwehrkräfte, die ansteigende Körpertemperatur fördert die Durchblutung der Schleimhäute. »Auch ein ansteigendes Fußbad oder Wickel sind bewährte Hausmittel bei Erkältungen - wie das genau funktioniert, erfährt man in der Apotheke«, so Buttler.

Artikel vom 09.01.2007