05.01.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Geschenk an historischer Orgel

Russin Elena Borisovets gibt Konzert in der Marienkirche Wallenbrück

Von Maren Waltemode
(Text und Foto)
Wallenbrück (SN). An einer historischen Orgel spielen - in Russland muss Elena Borisovets dafür lange Wartezeiten in Kauf nehmen. Umso mehr freut sie sich, am Sonntag, 14. Januar, in der Marienkirche Wallenbrück im Rahmen eines Orgelkonzertes an der Orgel unter anderem Werke von Buxtehude und Bach zu spielen.

»Es ist ein Geschenk, auf einem so gut erhaltenen Instrument zu spielen«, schwärmt die 29-jährige Russin, die neben dem Konzert in Wallenbrück am Sonntag, 17. Januar, auch in der Matthäuskirche im nahegelegenen Gütersloh auftritt.
Die Region ist der studierten Musikwissenschaftlerin und Organistin bereits vertraut. Ein Stipendium führte Elena Borisovets 2004 an die Hochschule für Kirchenmusik nach Herford. Untergebracht war sie während ihrer Studien bei Manfred Heinemann aus Herringhausen, der sich als Kulturliebhaber auch die Förderung russischer Musik und russischer Künstler auf seine Fahnen geschrieben hat. Er war es, der den Impuls für das Orgelkonzert in Wallenbrück gab, das er jetzt zusammen mit Gerhard Heining, ehemaliger Leiter des Posaunenchores, organisiert. »Bürgerschaftliches Engagement auch im kulturellen Bereich ist wichtig«, finden beide.
Elena Borisovets freut sich, wieder einmal in Deutschland zu sein. Kontakte pflegte sie während ihrer Deutschland-Aufenthalte zu Kumiko und Christoph Ogawa-Müller und der Slawistin Dr. Birgit Osterwald aus Enger, die die Petersburgerin bereits 1998, beim ersten Auftritt mit dem Jungen-Bach-Collegium in der Stiftskirche, kennen lernte
Elena Borisovets wir unter anderem das »Magnificat primi toni« von Dietrich Buxtehude, das Choralvorspiel zu »Nun kommt der Heiden Heiland« von Bach, »Vom Himmel kam der Engel Schar« von Marcel Dupré auf der denkmalgeschützten Gustav-Steinmann-Orgel spielen. Der Eintritt zur Reise durch die Musikgeschichte ist frei. »Eine Kollekte ist allerdings sehr erwünscht«, sagt Gerhard Heining. Das Konzert in der Marienkirche beginnt am Sonntag, 14. Januar, um 17 Uhr.

Artikel vom 05.01.2007