05.01.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Familie steht
im Mittelpunkt

Programm des AWO-Bildungswerks

Kirchlengern/Bünde (BZ). Die Programmhefte des AWO-Familienbildungswerkes sind soeben erschienen. Das Kursheft stellt eine Vielzahl bewährter und neuer Veranstaltungen vor. Geburtsvorbereitung, Angebote für Eltern und Kind und Gesundheitsbildung bilden den Schwerpunkt.

Für werdende Eltern werden Kurse angeboten, die unter Leitung einer Hebamme Schwangerschaftsgymnastik und Geburtsvorbereitung kombinieren. Im Programm ist auch ein Yogakurs für Schwangere und unter dem Namen »Cafe Belly« ein spezielles Angebot für jugendliche Schwangere.
Für Eltern und Kind wird eine Vielzahl von Veranstaltungen mit unter-schiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten angeboten, die jeweils das Alter des Kindes berücksichtigen:
An der Rückbildungsgymnastik können Mütter bereits ab der vierten Woche nach der Geburt eines Kindes teilnehmen. Eine zusätzliche Kinderbetreuung ist hier vorgesehen, so dass neben dem Baby auch Geschwisterkinder mitgebracht werden können.
In Oetinghausen, in Herford und in Bad Salzuflen starten im Januar mehrere Kurse nach dem Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP), die sich mit Spiel- und Sinnesanregungen an Mütter/Väter mit Babys im ersten Lebensjahr wenden. Ergänzt wird das Programm für Babys durch Krabbelkindertreffs in Bünde und Kurse zur Förderung der Sinneswahrnehmung in Kirchlengern. Unter dem Motto »Spielen - Mitmachen - Entdecken« starten im Januar, nahezu in allen Orten des Kreises, die Spielkreise des AWO Familienbildungswerkes. Hier finden Eltern mit Kindern ab dem ersten Geburtstag neue Spiel-Ideen und Kontakte.
»Toben, Turnen, Tanzen und Bewegen« heißt es zum Semesterbeginn in Bünde, Oetinghausen, Südlengern, Spenge, Löhne und Bad Salzuflen. In Gymnastik- und Sporthallen werden hier für Kinder ab einem Jahr und für weitere Altersgruppen Kurse mit einem spielerischen Bewegungsschwerpunkt angeboten.
Unter dem Titel »Rasselschwein und Glöckchenschaf« startet im Februar wieder ein Musikprojekt für Kinder ab eineinhalb Jahren starten. Grundschulkinder können in AWO-Kursen Gegenständliches Zeichnen, Experimentieren und Selbstverteidigung kennen lernen.
Für Teenies sind unter dem Titel »Fit for kids« in Kirchlengern und Oetinghausen wieder Babysitterkurse geplant.
Qualifizierungskurse für Tageseltern werden in Kooperation mit der Tagesmütteragentur OWL angeboten. Für Eltern bietet die AWO eine Palette an Kursen und Vorträgen zur Erziehung und über den Alltag mit Kindern an. Fragen der Pädagogik, der Ernährung und der Gesundheit werden hier thematisiert - von »Feng Shui für das Kinderzimmer« bis zum Zeitmanagement für Eltern. In Zusammenarbeit mit dem DRK Herford werden mehrere Kurse »Erste Hilfe am Kind« angeboten - der erste startet bereits am 9. Januar.
Auch in besonderen Lebenssituationen bietet das AWO Familienbildungswerk mit Abendvorträgen Orientierungshilfen an. Da geht es beispielsweise um Patientenverfügung, Erbrecht, Elternunterhalt und die Finanzierung von Pflege.
Ein weiterer Programmschwerpunkt liegt in der Gesundheitsbildung. Rückengymnastik findet in Bünde, Kirchlengern und Herford statt, Fitness für Mollige in Kirchlengern, Pilates in Herford.
Eine Reihe von Einzelveranstaltungen ergänzt das Programm - da geht es beispielsweise um die Behandlung von Schlafstörungen oder Heuschnupfen aus Sicht der Chinesischen Medizin.
Im Arbeitsbereich der Seminare für Familien mit mehr als zwei Kindern, Ein-Eltern-Familien und weitere Zielgruppen wird Familienbildungsurlaub angeboten - zum Beispiel ein Seminar »Vom Verstehen und Verstanden werden« zum Thema Kommunikation, mit paralleler Kinderbetreuung in den Osterferien auf Langeoog.
Die Programmhefte liegen in AWO-Einrichtungen, Stadt- und Gemeindeverwaltungen und können auch direkt bei der AWO angefordert werden. Auch im Internet können sich Interessierte in der Online-Datenbank unter www.awo-herford.de einen Überblick verschaffen. Telefonische Anmeldungen sind ab Freitag, 5. Januar möglich. Informationen beim AWO Familienbildungswerk, Tel.: 05221/91 31 -17; -18 und -19 (Montag bis Freitag 9 bis 12 Uhr, Mittwoch, 15.30 bis 17 Uhr.

Artikel vom 05.01.2007