03.01.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Besuch bei Hähnchen-Harry

Mit der Filmsequenz über »Hähnchen-Harry« schaffte es der Weweraner Hermann Müller auf die DVD-Dokumentation »Die Deutschen 1945 bis 1972«. Foto: IP

Hermann Müllers Film wird jetzt bundesweit bekannt


Paderborn (WV). Als das Weweraner Urgestein Hermann Müller mit seinem inzwischen verstorbenen Kameramann Werner Hucht den Heimatfilm »Wewer 1965« drehte, war noch nicht abzusehen, dass auch nach mehr als 40 Jahren das Interesse für diesen Streifen noch groß sein wird.
Eine Sequenz aus dem Streifen spielt jetzt in einer Geschichtsdokumentation des Pieper Verlages München eine Rolle. »Besuch in der Gaststätte Hähnchen-Harry« lautet der Titel dieser Filmszene.
Die Autoren Rolf Hosfeld und Hermann Pölking waren bei ihrer Auswahl für ihr Werk »Die Deutschen 1945 bis 1972« auch an das Paderborner Stadtarchiv herangetreten. Dort erhielten sie nicht nur den Tipp auf das Werk Hermann Müllers, sondern auch für weitere Filme aus Stadt und Region. Aus der umfangreichen Liste des Stadtarchivs wählte der Münchner Verlag für die DVD aus der Stadt Paderborn zwei weitere Sequenzen aus. Auszüge aus den Streifen »Der Gang durch die zerstörte Stadt« (1946) und »Besuch der Libori-Kirmes« (1954/ beide von Dr. Josef Mertens) sind darauf zu sehen. Aus dem Kreis Paderborn entschied sich der Verlag für das Pfingsttreffen der Katholischen St. Georgs-Pfadfinder in Wewelsburg (1955) mit dem Besuch des Erzbischofs und späteren Kardinals Jaeger.
Nur zu gut erinnert sich Hermann Müller an die Szene in der damaligen Ausflugsgaststätte »Hähnchen-Harry« an der Hauptstraße in der Nähe der Kirche. Pächter Harry Ebbes, 1965 Schützenkönig in Wewer, war bekannt für seine leckeren Hähnchen und wurde deshalb zu Recht Hähnchen-Harry genannt. »Mit Hähnchen-Harry wird unser Wewer bundesweit bekannter«, freut sich der 81-Jährige über die Aufnahme der Filmszene auf die DVD.

Artikel vom 03.01.2007