03.01.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Folk-Nacht
zieht Fans
in den Bann

Bands auf Stemweder Bühnen

Wehdem (WB). »Das Konzept der Stemweder Folk-Night, unterschiedliche Folkstile an einem Abend auf zwei verschiedenen Bühnen kennen zu lernen, ist vom Publikum toll angenommen worden«, meint Wilhelm Lindemann vom Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede (JFK). »Deshalb gibt es jetzt eine weitere Auflage der Stemweder Folk Night«.

Bei der zweiten Stemweder-Folk-Night in der Begegnungsstätte und im Life House in Stemwede-Wehdem stehen am Samstag, 6. Januar, von 19.30 Uhr an gleich vier Folkgruppen auf zwei Bühnen. In der Begegnungsstätte spielen »The Style Bandits« (Celtamonia - irish, scottish and breton music) und »Bardic« (Tunes and Tales - Acoustic Folk). Im Life House treten »Last Drop« (Celtic Rock) und »The Boatmen« (Fine Malt Music since 1998) auf.
Mit einer Eintrittskarte hat man die Möglichkeit, vier Musikgruppen zu einem Preis zu erleben, den man sonst schon für eine einzige Band bezahlt. Da die Eingänge der Begegnungsstätte und dem Life House nur wenige Meter auseinanderliegen können die Besucher nicht nur problemlos zwischen den Räumlichkeiten sondern auch zwischen den gespielten Folkstilen wechseln.
»The Style Bandits«, die sich bereits zuvor mit so klangvollen Namen der Celtic Scene wie der Battlefield Band und den Tannahill Weavers die Bühne geteilt hatten, verbinden in ihrem Programm »Celtomania« traditionelle Lieder und Instrumentals aus Irland, Schottland und der Bretagne. Rasante Reels und Jigs, zweistimmig a-capella gesungene Lieder sowie die Highland Bagpipes, der schottische Dudelsack, wurden zu ihrem Markenzeichen. Eigenkompositionen runden »Celtamonia« zu einem abwechslungsreichen Klangerlebnis ab. Mit ihrer instrumentalen Vielseitigkeit arrangieren »The Style Bandits« das größtenteils traditionelle Material in einem unverkennbar eigenen Stil zu einem Programm, in dem skurille Stories ebenso ihren Platz finden wie ein originelles Entertainment.
»Bardic« stehen für akustische handgemachte Musik. Eddies rauchiger kraftvoller Gesang sowie das etwas dunkle Timbre in Sarah-Janes Stimme, die den Songs einen einzigartig erdigen Charakter verleihen, sein Gitarrenspiel, das ein volltönendes Fundament liefert. Sarah-Janes virtuos gespielte Geigenmelodien, die zum einen ihre irische Abstammung erahnen lassen - zum anderen ihre klassische Ausbildung zum Vorschein bringen, gehen eine Verbindung ein, die ihresgleichen sucht.
»Bardic« zeichnen sich durch ihre musikalische Offenheit aus. Ihre Eigenkompositionen zeigen, dass sie in vielen musikalischen Welten zu Hause sind.
Geige, Bouzouki und Tin Whistle, aber auch Schlagzeug, Bass und E-Gitarren: »Last Drop mischen traditionelle irische und schottische Musik mit modernen Akzenten. Bekannte Traditionals mit neuer Interpretation und rockige Soli lassen Party-Stimmung aufkommen, aber auch die ruhige Seite des Folk kommt nicht zu kurz. Dann noch eine Prise fetziger Jigs und Reels, und die Mischung ist perfekt - bis zum letzten Tropfen. Traditionell, aber überraschend neu und rockig. Celtic Rock zum Tanzen, Mitsingen und die Feuerzeuge leuchten lassen«, verspricht der JFK.
»Keltische Melodien und Spielfreude treffen auf rockige Grooves, Akkordeon, Flöte, Mandoline und Dudelsack treffen auf Gitarre und Drums, und heraus kommt ein mitreißender, energiegeladener und tanzbarer Mix.« So könnte man am besten die Musik von »The Boatmen« beschreiben. Bekannte und beliebte irische und schottische Folksongs wechseln sich ab mit schnellen Instrumentalstücken und sentimentalen Balladen. Die Vielzahl der Instrumente (in der Band treffen vier Multiinstrumentalisten aufeinander) und die authentische Optik der Band tun ein übriges für ein wild tanzendes, und mitsingendes Publikum, das auch nach drei Stunden meist noch nicht genug hat.
Für Informationen stehen Annette Engelmann, Tel. 0 57 73/80 78 7, oder die Mitarbeiter des Life House, Tel. 0 57 73/99 14 01, zur Verfügung.

Artikel vom 03.01.2007