02.01.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Polizei musste in Silvesternacht
häufig ausrücken


Schloß Holte-Stukenbrock (WB). Im Vergleich zum Vorjahr gab es für die verstärkten Einsatzkräfte der Polizeiwache Schloß Holte-Stukenbrock in der Silvesternacht ungewöhnlich viel zu tun. Bis Ende des Nachtdiensts, am Montag Morgen um 6.30 Uhr, waren die Polizeibeamten fast ständig unterwegs. Neben zahlreichen Kleinigkeiten wurden auch fünf Sachbeschädigungen festgestellt.
Am Holter Kirchplatz kam es zudem um 0.45 Uhr zum Streit, in dessen Verlauf ein zehnjähriges Mädchen mit einer Bierflasche leicht an der Wange verletzt wurde, teilte die Polizei mit. Sie gehört zu drei Kindern im Alter von zehn bis 16 Jahren, die von drei unbekannten Tätern im Alter von etwa 18 bis 20 Jahren geschlagen wurden. Hinweise dazu nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0 52 07/91 62-0 entgegen.
Einschreiten musste die Polizei auch bei einer Party in einem Haus am Wacholderweg. Der Streit artete in eine wilde Schlägerei aus. Dabei kamen unter anderem ein Schraubenschlüssel und ein Stock zum Einsatz. Vier Personen wurden verletzt und mussten im Klinikum Rosenhöhe in Bielefeld behandelt werden. Ein 15-jähriger Junge schlug die Heckscheibe eines Ford Escort und die Haustürscheibe ein.

Bis zuletzt
in Würde leben
Schloß Holte-Stukenbrock (WB). Ein würdevolles Leben bis zuletzt: Das ist das Ziel der Hospizarbeit im Evangelischen Johanneswerk Bielefeld, die schwer kranke und sterbende Menschen begleitet.
Für diese Aufgabe sucht die Hospizarbeit ehrenamtliche Mitarbeiter. Interessierte sind eingeladen zu einem Informationsabend am Mittwoch, 10. Januar, 18 Uhr, im Haus Daheim, Schildescher Straße 101, in Bielefeld. Wer sich engagieren möchte, kann dann ab Mittwoch, 31. Januar, an einem Vorbereitungskursus für Ehrenamtliche teilnehmen. Dieser Kursus findet an insgesamt elf Abenden in zweiwöchentlichem Abstand statt. Weitere Informationen zum Vorhaben und dem Kursus sind erhältlich bei den Koordinatoren, Corinna Eimkemeier und Bernd Vinke, unter der Telefonnummer 05 21/801-26 60 oder 05 21/801-26 62.

Artikel vom 02.01.2007