02.01.2007 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Visionen für das
neue Jahrtausend

Lesekreis: Eugen Rosenstock-Huessy

Herford (HK). Der Lesekreis der Herforder Akademie beschäftigt sich 2007 mit den Werken von Eugen Rosenstock-Huessy (1888 -1973). Der gebürtige Berliner war Kulturphilosoph, Rechtswissenschaftler und Soziologe. Der Lesekreis trifft sich 14-täglich mittwochs von 19.30 bis 21.45 Uhr im Gemeindehaus Otternheide, Schmiedestraße 6. Auftakt ist am 24. Januar.

Eugen Rosenstock-Huessy war ein soziologisch, juristisch, theologisch und philosophisch umfassend gebildeter Lehrer und Forscher, der auch in der Erwachsenenbildung ungewohnte Wege ging. Als ideenreicher Autor und als politischer Pionier hat er viele Menschen zu einem eigenen neuen Denken ermutigt. »Seine Werke zur Revolutionsgeschichte, Soziologie und Sprachtheorie sind ebenso lehrreich wie in Teilen schwer zu lesen und nicht immer auf Anhieb zu verstehen«, heißt es in einer Ankündigung der Herforder Akademie.
Die Initiatoren des neuen Lesekreises haben die Erfahrung gemacht, dass sich die Mühen einer intensiven Auseinandersetzung mit den innovativen Gedanken von Rosenstock lohnen. Ein Arbeitskreis könne Begleitung und Anregung bei der Aneignung bieten.
An fünf Abenden wollen die Teilnehmer zur Einführung in die Ideen von Eugen Rosenstock zwei kurze, überschaubare, aber sehr dicht geschriebene Abschnitte aus dem 2. Band von Rosenstocks »Soziologie« (1958) lesen und diskutieren. In diesen Texten stellt Rosenstock Grundzüge seines neuartigen Sprachdenkens dar und entfaltet eine geschichtsphilosophische Vision des dritten Jahrtausends. Vorgesehen sind fünf Mittwochs-Termine im Zweiwochen-Turnus: 24. Januar, 7. Februar, 21. Februar, 7. März und 21. März 2007.
Ansprechpartner: Jürgen Frese, Steinbockstr. 16, 33739 Bielefeld-Jöllenbeck, Tel. 0 52 06 / 92 86 10, e-mail: jfrese1@uni-bielefeld.de; Gerhard Gillhoff, Sattelmeierstraße 15, 32130 Enger, Tel. 0 52 24 / 97 93 43, e-mail: g.gillhoff@gmx.de; Gottfried Hofmann, Apfelstraße 209, 33611 Bielefeld, Tel. 05 21 / 81 49 3. Bei ihnen können Interessierte Kopien der Texte (14 Seiten) anfordern.

Artikel vom 02.01.2007