30.12.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Rückblick 2006:
   Stadt Höxter


Januar
Höxter gehört jetzt zur Hanse: Der internationale Hansebund hat die Kreisstadt als Hansestadt anerkannt.
Der Fußballlehrer Jörg Drüke stellt den Antrag, am Dampferanleger eine Außengastronomie eröffnen zu dürfen. Seine Pläne werden von der Politik gelobt. Das Vorhaben erhält grünes Licht.
Der Stadtrat beauftragt ein Institut. Es soll der Stadt zur Seite stehen, um sie auf die Folgen des demografischen Wandels vorzubereiten.

Februar
Die Mausezahngruppe zieht nach der Beseitigung der Explosionsschäden zurück in ihr altes Domizil.
Das Finanzamt Höxter freut sich über ein Steuerplus - für unerwartet hohe Einnahmen sorgen vor allem die Unternehmen.
Der Landesbetrieb Straßen NRW gibt bekannt, dass mit dem vierspurigen Ausbau der Ortsdurchfahrt Höxter (B64/83) Ende 2007/Anfang 2008 begonnen werden soll.

März
Bürgermeister Hermann Hecker muss am 2. März einen nicht ausgeglichenen Haushalt für das Jahr 2006 vorlegen. Die Folge: Die Stadt Höxter steckt im Haushaltssicherungskonzept.
Die Asklepios-Weserberglandklinik richtet eine Ethno-Station für ältere türkische Patienten ein.

April
Im Kreis Höxter starten die Vorbereitungen für das erste Babyfenster. Es soll am St. Ansgar Krankenhaus eingerichtet werden. Gleichzeitig wird im Ansgar eine Neurologie-Abteilung eröffnet.
Die Kirchengemeinde St. Anna in Stahle beschließt den Neubau ihrer Orgel. Geschätzte 350 000 Euro soll das Vorhaben kosten.
Die Firma Rainer Neumann Landschafts- und Sportstättenbau GmbH in Boffzen ist zahlungsunfähig. Alle 69 Mitarbeiter erhalten ihre Kündigung. Aber: Mit zunächst deutlich kleinerer Belegschaft wird unter neuem Namen und Geschäftsführern ein zarter Neuanfang versucht -Êmit Erfolg.

Mai
Ein historischer Moment: Der Liedermacher Wolf Biermann (69) singt nach seiner Hoffmann-von-Fallerslebenrede im Schloss Corvey am 1. Mai nach eigenem Bekunden zum ersten Mal in seinem Leben das Deutschlandlied mit.
Der Arbeitskreis Städtepartnerschaft besucht Sudbury. Es wird das 25-jährige Bestehen der Partnerschaft gefeiert.
Am 4. Mai wird die beliebte Brunsberghütte ein Raub der Flammen. Vermutet wird fahrlässige Brandstiftung. Mit Hilfe der Versicherungssumme wird das Gebäude neu errichtet. Im Dezember ist der Holzbau fertig.
Dass Höxter ein Mekka für Radfahrer ist, daran besteht spätestens seit Mai kein Zweifel mehr: Der erste Weserradtag ist ein voller Erfolg.

Juni
50 Jahre Partnerschaft zwischen dem König-Wilhelm-Gymnasium und Arras: Das Jubiläum wird beim Besuch der Höxteraner Schüler in Arras begangen.
Der Chef der Inneren Abteilung des St. Ansgar-Krankenhauses, Dr. Elmar Wilhelms (54), verlässt die Klinik.
Am 19. Juni hinterlässt in Höxter, den Ortsteilen und den Nachbarorten ein Gewitter eine Spur der Verwüstung. Schwerpunkte sind Lüchtringen und Amelunxen.
Einstimmig fällt das Votum am 22. Juni im Rat der Stadt Höxter für Corveys Antrag auf Anerkennung als Weltkulturerbe aus. Auch der Kreistag ist sich einig: Kreis und Stadt unterstützen den Antrag je mit maximal 250 000 Euro.

Fortsetzung auf einer folgenden Seite

Artikel vom 30.12.2006