30.12.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Schachtürken-Cup eine internationale Adresse


Von Inga Beißwänger
Paderborn (WV). Schwarz-weiß kariert - das ist die bevorzugte Farbkombination der 127 Teilnehmer am 3. Schachtürken-Cup. Im Heinz-Nixdorf-Museumsforum rauchen an zahlreichen Brettern und Tischen vier Tage lang die Köpfe der Schachspieler.
Den Ehrenpreis für den besten Paderborner erhielt im Vorjahr Rolf Sicker vom Schachklub Blauer Springer Paderborn, der das Turnier organisiert. Auch jetzt schlägt sich der 50-Jährige gut mit den anderen Profis der A-Gruppe.»Ich hoffe wieder auf eine Platzierung unter den ersten 20 der Gruppe mit insgesamt gut 60 Spielern«, erklärt der Lokalmatador. Andere bekannte Größen der Schachwelt haben den Weg nach Paderborn gefunden, unter ihnen Titelverteidiger und Großmeister Lev Gutman sowie der internationale Meister Stefan Wehmeier aus Lippstadt. Ihre Partien werden im Heinz-Nixdorf-Museumsforum auf Großleinwand und auch im Internet übertragen.
Doch nicht nur die Profis dürfen ans karierte Brett: »Die Jugendarbeit ist uns auch sehr wichtig«, erklärt Heinz-Gerd Zurgeißel vom Organisationsteam. Deshalb wird in diesem Jahr erstmals ein Turnier für die jüngsten Schachstrategen durchgeführt. In vier Altersgruppen treten die acht- bis 13-Jährigen gegeneinander an. Ein Talent aus Paderborn ist mit Pokalsieger Christian Holden dabei.
Zeitgleich feilen nicht nur Menschen an ihrer Spielstrategie: Bei der 16. »International Computer Chess Championship«, die vom Fachbereich Informatik der Universität Paderborn ausgerichtet wird, messen sich Computerschachprogramme mit so klingenden Namen wie Ikarus oder Gandalf miteinander.
»Wir sind mit der Durchführung sehr zufrieden und haben auch viel positiven Zuspruch von den Teilnehmern erhalten«, zeigt sich der Vorsitzende des SK Blauer Springer Wolfgang Vullhorst zufrieden. »Besonders unser Jugendturnier kommt bei Kindern und Eltern gut an. Außerdem haben in diesem Jahr noch mehr Titelträger teil genommen, wir können also auch international mithalten«, erklärt Vullhorst weiter.

Artikel vom 30.12.2006