28.12.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Zum fairen
Umgang mit
den anderen

Praxis-Handbuch ist erschienen

Kreis Gütersloh (WB). Erzieherinnen und Lehrer wissen, wie wichtig soziales Lernen ist. Beim täglichen Umgang mit Konflikten können sie jetzt auf geballtes Praxiswissen zurückgreifen: In der »Edition Zebra« der Gewaltakademie Villigst ist jetzt das neue Praxis- und Methodenhandbuch »Soziales Lernen begreifen - verstehen - einüben« erschienen.

Die beiden Autoren sind von der Gewaltakademie Villigst ausgebildete Deeskalationstrainer. Erzieher Martin Gürtler leitet die Verler Kindertagesstätte »Im Zwergenland«. Im Bereich »Soziales Lernen« arbeitet er hauptsächlich mit Kindern im Primar- und Elementarbereich sowie mit ihren Eltern. Der Gütersloher Pfarrer Hans-Jörg Rosenstock arbeitet mit Grundschulkindern und Konfirmandengruppen, außerdem mit Eltern, Lehrerinnen und Erziehern.
»Die bisherigen Handbücher konzentrierten sich vor allem auf Gewaltvermeidung«, sagt Rosenstock. »Soziales Lernen aber ist viel mehr und dauert ein Leben lang!« Rund zwei Jahre lang haben die beiden Praktiker Material gesammelt. »Wir haben schon rund 300 Vorbestellungen«, freut sich Carl-Wilhelm Borgstedt. Der Leiter des Kommissariats Vorbeugung der Kreispolizeibehörde Gütersloh - selbst langjähriger Deeskalationstrainer - hat die Verfasser beraten.
Das Buch fußt auf der Erfahrung, dass soziales Lernen bereits im Kindergartenalter vermittelt werden kann und in Grundschule, weiterführender Schule und Konfirmandenunterricht vertieft wird. »Es ist geeignet für Erzieherinnen, Lehrer, Pfarrer sowie für Eltern, die selbst in Sachen soziales Lernen aktiv sind oder werden wollen«, erläutert Martin Gürtler.
Die Lerninhalte basieren auf Erfahrungen des Projekts »Bündnis für Erziehung im Kreis Gütersloh«, das seit September 2003 in Kooperation von Schule, Eltern, Polizei, Jugendarbeit und Evangelischer Kirche entwickelt wurde. Derzeit üben kreisweit 43 Grundschulklassen in ehrenamtlich betreuten »Eltern-AGs« regelmäßig ein, fairer und sensibler miteinander umzugehen. Das Projekt wird von der Gewaltakademie Villigst sowie von der Universität Bielefeld begleitet.
Das Buch »soziales Lernen« ist zum Preis von fünf Euro erhältlich bei den Autoren Manfred Gürtler, Tel. 0 52 46/15 44, E-Mail: m.guertler@gmx.de und Hans-Jörg Rosenstock (Tel. 0 52 41/2 11 57 55, E-Mail: hans-joerg.rosenstock@ekgt.de sowie bei Carl-Wilhelm Borgstedt, Tel. 0 52 41/8 69 15 20, E-Mail: carl-wilhelm.borgstedt@guetersloh.polizei.nrw.de.

Artikel vom 28.12.2006