27.12.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

CD zum Werk

Fortsetzung Koenig-Ausgabe


Herford (HK/os). Ulla Hahn und Ulrike Almut Sandig erhielten vor zwei Wochen den Hertha-Koenig-Literaturpreis. Der Preis wird alle zwei Jahre in Erinnerung an die Schriftstellerin und Mäzenin Hertha Koenig verliehen, die mehr als 50 Jahre ihres langen Lebens auf Gut Böckel verbrachte. Rainer Maria Rilke besuchte sie auf Böckel, auch Bundespräsident Theodor Heuss war bei ihr gern zu Gast.
Seit 1992 sind die Werke Hertha Koenigs wieder zugänglich. Sie erscheinen nach und nach in einer schön gestalteten Werkausgabe im Bielefelder Pendragon Verlag. Der Verlag konzipierte auch eine Ausstellung zum Leben und Werk Hertha Koenigs, die im vergangenen Jahr in Herford gezeigt wurde. Weitere Stationen sind im kommenden Jahr geplant. Die Ausstellung informiert über ihr Leben und über die Bedeutung des Gutes. Die Werkausgabe wird im kommenden Jahr mit einer CD und einem Gedichtband fortgesetzt. Zuletzt erschienen sind der Roman »Die lippische Rose« und ein Band mit Erinnerungen. Für »Die lippische Rose«, in den fünfziger Jahren entstanden und jetzt erstmalig erschienen, hat Hertha Koenig gründlich recherchiert und ein Stück westfälischer Geschichte aus dem frühen 18. Jahrhundert auferstehen lassen.
Der Band »Hinter den Kulissen eines Lebens« beinhaltet eine Sammlung von autobiographisch geprägten Texten aus Hertha Koenigs Nachlass, die zum Teil bisher unbekannt waren.
Der Leser erfährt interessante Details über die Freundschaft zu bekannten Persönlichkeiten wie Rainer Maria Rilke, Oscar Maria Graf, Otto von Taube, Carl Jacob Burchhardt, Alfred Schuler, Max Picard, Martin Heidegger und Theodor Heuss, dem ersten Bundespräsidenten, der in der Villa Hammerschmidt in Bonn residierte, die früher dem legendären russischen »Zuckerkönig« und Großvater von Hertha Koenig, Leopold Koenig, gehört hat.

Artikel vom 27.12.2006