22.12.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Aufbau modernisiert
für 8,7 Millionen Euro

Aufsichtsrat gewährt weitere Mittel für Erneuerung

Von Felix Quebbemann
Espelkamp (WB). Es ist bunt geworden in Espelkamp. Zahlreiche Häuser erstrahlen in aufregenden Farben. »Aber das ist nur das, was die Leute sehen. Die eigentlichen Investitionen finden in den Wohnungen statt«, erklärte Hans-Jörg Schmidt, Geschäftsführer der Aufbaugemeinschaft.

Mehr als neun Millionen Euro hat die Aufbau 2006 in die Modernisierung von 300 Wohnungen investiert -Êzum Beispiel im Tilsiter Weg und der Isenstedter Straße. »Und der Aufsichtsrat hat für 2007 ein Modernisierungsprogramm von 8,7 Millionen Euro beschlossen«, sagte Schmidt während einer Pressekonferenz.
Schwerpunktmäßig sollen 2007 der Baltenweg und das Preußeneck modernisiert werden. Dort werden die Nachtstromspeicher ausgewechselt - entweder durch eine Gaszentralheizung oder durch kleine Blockheizkraftwerke in Garagengröße. Dies sei denkbar, sagte Hans-Jörg Schmidt. Da müsste jedoch noch kalkuliert werden. Diese Neuerungen seien notwendig, da ab dem 1. Januar 2007 die Steuerbegünstigungen für Nachtstrom entfallen.
Ziel der Aufbaugemeinschaft sei es, die noch etwa 450 Wohnungen mit Nachtstromspeicher bis zum Jahr 2015 umzurüsten -Êauch in den Siedlungen der 50er Jahre. Dafür müssten die Bewohner eine erhöhte Miete um etwa 80 Cent pro Quadratmeter in Kauf nehmen. Diese Erhöhung werde jedoch durch die Einsparungen bei der Energie kompensiert, betonte Schmidt. Des Weiteren sei geplant, die Modernisierungen 2007 in einem Teil des Stolper Weges und der Schweriner Straße zu starten.
In diesem Jahr wurden in den betroffenen Straßen unter anderem die Badezimmer erneuert. Zudem wurden vor allem Nachtstromspeicher und Gasetagenheizungen gegen moderne energiesparende Brennwerttechnik ausgetauscht. »Die Fassadenarbeiten bilden in den meisten Fällen nur den Abschluss der Maßnahmen.«
Der Rohbau des Wohnparks Mittwald wird auch noch 2006 fertig gestellt werden. »Richtfest ist für Februar geplant«, fügte Schmidt hinzu. Ende des Jahres seien für die 35 Wohnungen alle Mietverträge abgeschlossen.
Eine positive Entwicklung konstatierte der Geschäftsführer für die Vermietungen. »Seit fünf Monaten vermieten wir mehr Wohnungen als gekündigt werden. Damit haben wir den gegenläufigen Trend der vergangenen fünf Jahre stoppen können«, freute sich Schmidt. Darüber hinaus gebe es auch weitaus mehr Anfragen von außerhalb Espelkamps.
Ein positives Fazit zog Schmidt zur AufbauCard, die zurzeit 39 Teilnehmer verzeichnet. Auch die Rauchmelder fänden immer mehr Anklang. Mehr als 100 Mieter hätten sich nach den lebensrettenden Geräten erkundigt. In 2007 werden zudem auch der Geranienmarkt sowie die Pflanzaktion mit den 20 000 Blumenzwiebeln wiederholt. Auch werde eine Mieterbefragung initiiert, um die Zufriedenheit der Kunden zu ermitteln.
Abrissmaßnahmen sind für 2007 im Thorner Weg 3 bis 5 vorgesehen. »Hierbei handelt es sich um 54 Wohnungen. »Wann diese Maßnahme startet hängt unter anderem von den Wohnbauförderungsprogrammen des Landes ab«, erläuterte Schmidt. Weitere Abrisse seien nicht vorgesehen.
Mit der Nachfrage nach den geplanten Eigentumswohnungen an der Straße »Am Hügel« sei die Aufbau ebenfalls zufrieden. Ein weiteres Projekt ist am Graudenzer Weg geplant. »Dort sollen große Wohnungen verkleinert und barrierefrei ausgestaltet werden.« Mit ihren Ideen und bunten Umsetzungen hat sich die Aufbau zu einigen Wettbewerben angemeldet. Und Nachbarstädte wie Löhne hätten schon Interesse an der Umsetzung gezeigt.
»Im Ergebnis schaut die Aufbau auf ein anstrengendes aber erfolgreiches Jahr zurück. Gerade die positive Entwicklung der vergangenen Monate bestärkt uns, den eingeschlagenen Weg fortzusetzen«, bilanziert Schmidt.

Artikel vom 22.12.2006