27.12.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Bilder als Ausdruck von
Gedanken und Gefühlen

Wittekindshof präsentiert den neuen Kunstkalender

Vlotho/Bad Oeynhausen (VZ). 55 Kerzen zwischen Himmel und Erde werden im nächsten Dezember im neuen Kalender der Diakonische Stiftung Wittekindshof leuchten. Die einen sind klein und zierlich, andere wirken mächtig und stark. Die meisten sind rot, aber Paul-Gerhard Hübner, der im neuen Wittekindshofer Wohnhaus am Vorwerk in Bad Oeynhausen-Volmerdingsen lebt, hat Akzente gesetzt und andere Kerzen violett und apricotfarben gemalt.

Neben den 55 Kerzen sind zwölf weitere Kunstwerke von Menschen mit leichten, aber auch schweren Mehrfachbehinderungen zu sehen. Elisabeth Damrath hat für den Kalender drei Menschen mit überdimensionalen Köpfen in Szene gesetzt. Der Gesichtsausdruck, die von der 54-Jährigen verwendete Mischtechnik und die Auswahl der Farben faszinieren den Betrachter. Aber das Bild bietet noch mehr: Es ist ein Beitrag zur Auslegung der biblischen Weihnachtsgeschichte, denn die drei Personen sind Josef, Maria und der Engel. Das zumindest hat die Pfarrerstochter Klaus Schuhmacher erklärt, der als Leiter der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit die Künstlerin auf der Kalenderrückseite vorstellt.
Im Vergleich zu einer solchen überraschenden und tiefgründigen Interpretation kommen die Bilder von Michaela Kretschmer mit spielerischer Leichtigkeit daher: Im Mai ein großer Baum im frischen Grün mit bunten Blumen auf einer Wiese und im Januar elegant schwimmende Kaiserpinguine und majestätische Artgenossen auf dem Packeis am Südpol. Die Liebe zu Tieren verbindet Michaela Kretschmer mit Werner Gohlke, der einen großen Wal für den Wittekindshofer Kalender beigesteuert hat. Ein ganz besonderer Hingucker sind John Belushi und Woody Allen, die Karl-Heinz Bethke auf ein Gemeinschaftskunstwerk aus dem Kunstpädagogischen Atelier gemalt hat.
Viele der 13 Kalenderbilder faszinieren durch Farbe, Form und Dynamik der Pinselstriche - insbesondere dann, wenn es sich um abstrakte Bilder wie die »Rhapsodie in Rot« handelt. Die Leitende Psychologin der Diakonischen Stiftung Wittekindshof, Dr. Christina Heinrich, erklärt: »Bilder ermöglichen uns den Ausdruck unserer Gefühle, Bedürfnisse und Gedanken, da wo andere Formen der Kommunikation versagen.« In diesem Sinne ist der Kalender unter dem Titel »Die Sprache der Bilder« erschienen.
Der Kalender kann für zehn Euro im KiWi-Kaufhaus im Wittekindshof, Pfarrer Krekeler Straße 24, auf dem Wittekindshofer Gelände in Bad Oeynhausen-Volmerdingsen (Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7.30 bis 17.30 Uhr, Samstag: 7.30 bis 13 Uhr) erworben werden. Telefonisch bestellt werden kann er in der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit, Telefonnummer 0 57 34 / 61 11 32.

Artikel vom 27.12.2006