22.12.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Deutsches Orchester von Weltrang

Fünftes Meisterkonzert: Barockprogramm mit der Kammerphilharmonie Bremen

Gütersloh (WB). Im Fünften Meisterkonzert spielt am heutigen Freitag von 20 Uhr an in der Stadthalle »Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen« unter der Leitung von Daniel Sepec (Violine). Die Solistin ist Constanze Backes (Sopran).

Zu hören gibt es Werke des Barock von Giuseppe Sammartini, Georg Friedrich Händel, Heinrich Ignaz Franz Biber, Jean-Philippe Rameau sowie des Zeitgenossen Erkki-Sven Tüür. Zur Einführung spricht um 19.15 Uhr Thomas Sander.
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen zählt heute zu den weltweit führenden Kammerorchestern. Ob auf bedeutenden Festivals und Konzertpodien im In- und Ausland oder in der Bremer Glocke - immer wieder aufs Neue begeistert die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen ihr Publikum mit ihrem einzigartigen und erfrischenden Stil der musikalischen Interpretation, kombiniert mit einem präzisen Gespür für außergewöhnliche, durchdachte Programme. Das Repertoire des Orchesters erstreckt sich lückenlos vom Barock bis zur zeitgenössischen Musik. Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen ist regelmäßig in den Gütersloher Konzerten zu Gast.
Daniel Sepec, 1965 in Frankfurt am Main geboren, ist seit 1993 Konzertmeister der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, mit der er auch regelmäßig solistisch auftritt. Angezogen von der reichen Ausdrucksvielfalt der Barockmusik gewann die Barockvioline für Daniel Sepec zunehmend an Wichtigkeit. Solistisch wird er dieses Jahr auf der Barockvioline sämtliche Rosenkranz-Sonaten von Heinrich Ignaz Franz Biber im Konzerthaus in Wien aufführen. Als Kammermusiker spielt Daniel Sepec seit 1995 regelmäßig bei der Schubertiade Hohenems. Er ist auch langjähriger Gast beim Festival St. Gallen, Steiermark.
Constanze Backes, geboren in Bochum, studierte an der Folkwang-Hochschule Essen, in Dresden und London. Hier erhielt sie 1996 einen Förderpreis für junge Sänger und trat dem Monteverdi Choir bei. Unter dessen Leiter Sir John Eliot Gardiner sang sie in internationalen Opernproduktionen. In England arbeitete sie unter Dirigenten wie Paul McCreesh, Robert King, Rene Jacobs. Auch in Deutschland konzentriert sich ihre Arbeit auf die Interpretation von Werken der Renaissance und des Barock.
Eintrittskarten sind in der Theater- und Konzertkasse im Rathaus, Tel. 0 52 41/82 27 48, im Internet unter www.theater-konzerte-gt.de, per E-Mail theater-konzerte@gt-net.de und an der Abendkasse zu erhalten.

Artikel vom 22.12.2006