22.12.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Federleichte
Himmelsboten

Baumschmuck selber basteln

Von Kerstin Sewöster
Enger (EA). Ist der Tannenbaumständer auf den Karton mit den Weihnachtskugeln gestürzt und hat nur Scherben hinterlassen? Eine Panikeinkauf von Christbaumschmuck ist nicht nötig: Selber machen heißt die Devise.

Strohsterne, Anhänger aus Filz, selbstgebackene Kekse - der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Eine ganz bezaubernde Idee hatte die Engeranerin Jutta Hoppe vor einigen Jahren: Sie bastelt Engel aus den Seiten alter Gesangsbücher.
Die Anregung kam von einem befreundeten Pfarrer, der mit seinen Schülern die Engel bastelte, um sie zugunsten der Opfer der Oder-Flutkatastrophe vor vier Jahren zu verkaufen. Seitdem sind die kleinen papiernen Himmelsboten ein Steckenpferd der 64-Jährigen.
Mittlerweile fertigt sie die Engel aus den Seiten alter Gesangsbücher. So manche Botschaft hat sie so schon dekorativ verschickt, Kranken eine Freude gemacht oder einen Schutzengel verschenkt. »Ich suche die Lieder gezielt aus«, sagt sie. Dabei bevorzuge sie Lob- und Danklieder oder wie Weihnachtslieder. Trauerlieder aus dem Gesangbuch verarbeitet sie nicht.
Jutta Hoppes Leidenschaft hat sich herumgesprochen. So manches ausgediente Gesangbuch hat sie bereits im Keller. Dort achtet sie darauf, dass das Papier nicht muffig wird. Besonders hübsch anzusehen sind die Engel, auf deren »Gewand« Sütterlin zu lesen ist. Auch die Noten geben Hoppes Engeln etwas Besonderes. Aber natürlich kann auch anderes Papier verwendet werden - auch zum Beispiel Altpapier.
Die in der Gemeinde engagierte Engeranerin bastelt gerne. Selbstverständlich schmückt sie den familieneigenen Tannenbaum ausschließlich mit eigenem Kunstwerk: »Engel und silberne Sterne«, das sieht super aus.« Die Sterne schneidet sie übrigens aus den Blechfassungen für Teelichter.
Wer Lust bekommen hat, kurz vor Weihnachten beim Falten, Kleben und Schneiden in Kindheitserinnerungen zu schwelgen, findet hier eine Anleitung für einen Engel: Das rechteckige Stück Papier (etwa Postkartengröße) wird von der kurzen Seite her wie eine Zieharmonika gefaltet. Anschließend die Ziehharmonika etwas auseinanderziehen, den Kniff genau in der Mitte zu einem Drittel für die Flügel einschneiden und die beiden Hälften umschlagen. Ein etwa zehn Zentimeter langes Stück Silberdraht zunächst um die »Achseln« des Engels schlingen, das eine Ende vorsichtig einmal um einen Flügel wickeln. Nun die untere Seite eines jeden Flügels mit Klebstoff vorsichtig an der jeweiligen Körperseite fixieren. Jetzt lässt sich schon ein - allerdings kopfloser - Engel erkennen. Ein Holzperle auf beide Drahtenden ziehen, die Drahtspitzen verdrehen, dass ein Aufhänger entsteht.

Artikel vom 22.12.2006