21.12.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Sack an die Straße stellen

Ab Januar holt Recyclingbörse in Bünde Altkleider ab

Bünde (ak). Zukünftig können sich die Bünder so manchen Weg sparen. Ab Januar müssen sie ihre Altkleider nicht mehr zu Sammelstellen bringen. Denn an bestimmten Terminen holen zwei Mitarbeiter der gemeinnützigen Recyclingbörse die Kleidersäcke kostenlos ab. Seit mehreren Jahren läuft ein ähnliches Projekt in Herford mit sehr großem Erfolg.

»Wir bekommen dort eine sehr qualitative Ware gespendet«, berichtet Udo Holtkamp, Geschäftsführer der Recyclingbörse. Nach dem Einsammeln sichten und sortieren Mitarbeiter die Textilien. Anschließend verkauft die Recyclingbörse die gute Ware als »Secondhand« weiter. Die Börse qualifiziert und beschäftigt Langzeitarbeitslose.
Die Projektidee ist denkbar einfach: Wie beim Gelben Sack, dürfen zukünftig die Bünder einmal monatlich Kleidersäcke an die Straße stellen. Dann sammelt die Recyclingbörse die Säcke automatisch ein.
Die Abholtermine stehen im neuen Abfallwegweiser der Stadt Bünde. Die druckfrischen Kalender für das Jahr 2007 werden in den nächsten Tagen an alle Haushalte verteilt.
In den Plastiksack kommen gut erhaltene Kleidungsstücke, Schuhe sowie Tisch- und Bettwäsche. »Aber auch Kuscheltiere und Puppen, Wolldecken, Schlafsäcke, Handtücher und Gardinen können mit dem Textilsack entsorgt werden«, sagt Bettina Jarosch; sie war lange Jahre arbeitslos und hat jetzt bei dem neuen Projekt als Fahrerin eine Arbeitstelle gefunden.
Zusätzlich sammeln die Recycling-Mitarbeiter ausgediente Handys, Druckertonerkartuschen und -tintenpatronen ein. »Diese Gegenstände müssen jedoch in eine zusätzliche Plastiktüte verpackt in den Kleidersack«, betont Holtkamp.
»Den Kleidersack gibt es in der Stadtverwaltung, in der Recyclingbörse und am Informationsstand im Marktkauf«, berichtet Bündes stellvertretender Bürgermeister, Christoph Lübeck. Außerdem liegt jedem neuen Abfallwegweiser bereits ein Exemplar bei.
An den Textil-Sammeltagen können auch ausgediente Kleinteile den Recycling-Mitarbeitern kostenlos übergeben werden. Dazu zählen neben allerlei Hausrat auch Bücher und Spielsachen. Sie müssen jedoch in einem tragbaren Karton gut verpackt sein. Die Mitarbeiter holen die Päckchen persönlich von der Haustür ab. Für die Kleinteile-Sammlung ist aus organisatorischen Gründen eine vorherige Anmeldung bei der Recyclingbörse notwendig, Telefon (05223) 19719.

Artikel vom 21.12.2006