20.12.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Wichtig ist die Transparenz

Wie Unternehmen günstige Zinsen erhalten


Kreis Gütersloh (WB). Wer als Unternehmer einen Kredit aufnehmen will, kommt heute an einem so genannten Risikoklassifizierungs- oder Ratingverfahren nicht vorbei. Was es dabei zu beachten gilt, erläutert Stefan Robert von der Kreissparkasse Halle.
Die Kreditinstitute bewerten die Solvenz eines Schuldners, indem sie mittels mathematischer und statistischer Verfahren das Bonitätsrisiko anhand wirtschaftlicher Faktoren errechnen. Dabei gilt: Je besser das Rating eines Unternehmens, desto günstiger sind die Kreditinsen.
Beispiel Kreissparkasse Halle. Dort wird seit Juli 2004 das einheitliche Ratingverfahren des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes eingesetzt. »Dieses Instrument ermöglicht uns eine differenzierte Beurteilung von Existenzgründern, Geschäftskunden, Gewerbekunden und Firmenkunden«, erklärt Stefan Robert, Leiter der Firmenkundenbetreuung. Im Gegensatz zu einer Beurteilung durch eine externe Ratinggesellschaft könnten so die Anforderungen, die je nach Größe des Unternehmens variieren, besser berücksichtigt werden.
Generell gilt, dass die Bilanzzahlen eines Unternehmens einen großen Einfluss auf das Rating haben. »Aber auch so genannte qualitative Faktoren spielen bei der Bewertung eine Rolle«, sagt Experte Robert. Zu diesen Faktoren zählen ein angemessener Versicherungsschutz für die betrieblichen Risiken, die Regelung der Nachfolgefrage, eine der Unternehmensgröße angepasste Personal- und Managementstruktur sowie die Vermeidung von Abhängigkeiten von Lieferanten oder Abnehmern. Gefragt sind zudem eine plausible Strategie, eine nachvollziehbare Bilanz-, Erfolgs- und Investitionsplanung sowie eine hinreichende Organisation von Marketing und Vertrieb.
Transparenz ist dabei das A und O. »Unerlässlich für ein gutes Rating sind eine zeitnahe und konsequente Bearbeitung offener Forderungen, die Einhaltung der mit der Hausbank getroffenen Vereinbarungen sowie umfassende Informationen über die Geschäftsentwicklung, zum Beispiel durch die rechtzeitige Abgabe der Jahresbilanz«, so Robert. Die heimischen Kreditinstitute geben ihren Kunden auf Nachfrage Auskunft über den aktuellen Ratingwert. Und auch individuelle Hinweise, wie die Bewertung der Kreditwürdigkeit optimiert werden kann.

Artikel vom 20.12.2006