21.12.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Einradfahren
jetzt an der
Schule möglich

Förderverein schafft Sportgeräte an

Rahden (ko). »Wir wollen im Sportunterricht Einrad fahren«, lautete ein vielfacher Wunsch der Schüler des Rahdener Gymnasiums. »Wir wollen immer ein offenes Ohr für unsere Schüler haben und ihnen, wann immer es uns möglich ist, entgegenkommen«, erklärte Klaus Kämmerling, Sportlehrer des Gymnasiums in der Auestadt.

Weil der Sportpädagoge selbst begeisterter Einradfahrer ist, entwickelte er mit dem Sprecher der Schule für den Fachbereich Sport, Rainer Schnittker, einen Plan. Die Pädagogen fragten den Förderverein, ob dieser die Beschaffung von mehreren Einrädern ermöglichen würde.
Dessen Vorsitzende, Ingrid Johnson, war ebenfalls von dieser Idee begeistert und sagte zu. So dauerte es nicht lange und schon besaß das Gymnasium 15 Einräder. Der Förderverein brachte hierfür eine Summe von 650 Euro auf. »Einradfahren ist gar nicht schwer«, erklärte Kämmerling. Außerdem sei die Verletzungsgefahr nicht groß, meinte der Lehrer weiter. »Das Erlernen von Einradfahren erfreut sich zurzeit enormer Beliebtheit und bietet den Schülern eine attraktive Möglichkeit der Freizeitgestaltung.«
Aus seinerr Sicht als Sportlehrer weiß er aber noch viele andere Aspekte hervorzuheben. »Einradfahren steigert in kleinen Lernteams die gemeinsame Gestaltung von Lernprozessen. Das intensive, gemeinsame Üben fördert die Anwendung kooperativer Lösungsstrategien, Motivation und Erfolgsorientierung, gegenseitige Verantwortung, Hilfe und Unterstützung sowie nicht zuletzt die Entwicklung eines gesunden Selbstbewusstseins.« Zunächst kommen die Fünft- und Sechstklässler in den Genuss, Einrad zu fahren. Kämmerling studiert mit ihnen Zirkusprojekte ein. So lernen die Kinder außerdem Jonglieren und Tellerdrehen. Ob dies alles irgendwann einmal öffentlich gezeigt wird, will er noch nicht verraten. In den achten und neunten Klassen soll die Disziplin »Einradfahren« schon bald in den Fächern Umwelt und Gesundheit sowie in der Oberstufe als Modell für Bewegungslernen in den Fächern Sport und Biologie angeboten werden. Zur Klasse 5c des Gymnasiums gehören: Lea Ahlering, Karen Beckmann, Jan Bruland, Annabell Buschau, Jan Clauß, Marianna Fast, Alexander Funke, Tabea Kellen, Larissa Kuhlmann, Wiebke Langhorst, Dominik Marr, Alexander Meyer, Darline Meyer, Tim Justin Nitschke, Olivia Nottmeier, Merit Obenhaus, Merle Pahl, Kristin Rehling, Tamara Reich, Shari Reinberger, Loris Rempe, Eike Scharfschwerdt, Saskia Schiwek, Wiebke Schmidt, Johanna Schwarze, Lea Siekmeier, Kevin Winkelmann und Tobias de Winter.

Artikel vom 21.12.2006