21.12.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Viel Bewegung macht Kinder fit

Gesundheitsprojekt an der Hauptschule abgeschlossen - Schüler erhalten Präsente

Rahden (ni). »Medikamente sind teuer - Sport kostet nichts«, lautete das Fazit des jetzt angeschlossenen Projektes »Gesund und Fit« an der Hauptschule. Damit nicht nur diese Überzeugung in den Köpfen der Schüler hängen bleibt, erhielten jetzt die tüchtigsten Mitstreiter kleine Präsente.

Schulleiter Ralf Fabri lobte die Schülerinnen und Schüler der drei beteiligten Klassen für ihren Einsatz und meinte »Wir haben da ein Projekt angestoßen, das vielleicht noch kein Ende hat.« An der Schule werde man die Kombination von Sport und gesunder Ernährung weiter im Auge behalten, erklärte er, bevor Dr. Andreas Hosp (Krankenhaus Rahden) die Ergebnisse des Projekts vorstellte. In der Tat konnte die Fitness der Schüler objektiv messbar durch Puls- und Blutdruckmessungen verbessert werden, so dass sie auch die Laufstrecken im so genanten »Cooper-Test« deutlich steigern konnten.
Trinkflaschen und Bälle gab es als kleine Präsente für die 22 tüchtigsten Schüler, die am besten mitgemacht haben. Gestiftet wurden die Preise von der Stadtsparkasse Rahden. Dazu gab es von der Herzstiftung zusätzlich passende Taschen für die Trinkflaschen.
Hans Brink, ehrenamtlicher Beauftragter der Herzstiftung, und sein Stellvertreter Erwin Siekermann bedankten sich bei den Initiatoren des Projektes: Lehrerin Petra Mikczinski, Dr. Andreas Hosp und Heidrun Assmann (AOK) erhielten als Dankeschön jeweils einen Blumenstrauß. Auch überörtlich hat das Fitnessprojekt an der Rahdener Hauptschule inzwischen Beachtung gefunden: Dr. Christian Adam von der Kreisverwaltung Minden-Lübbecke schaute sich die Präsentation der Ergebnisse an.
Für die Mädchen und Jungen der sechsten Klassen war allerdings auch Lernen angesagt: Petra Mikczinski erklärte ihnen auf einfache Weise den Aufbau und die Funktion des menschlichen Herzens, bevor »der Doc«, Andreas Hosp, die Ergebnisse seiner Messungen vortrug. Schnell legte der Mediziner Fachausdrücke ab und erklärte den menschlichen Stoffwechsel auf einfachste und verständliche Weise. Sein Fazit: »Körperliche Inaktivität ist ein Risiko für den Körper. Je mehr Sport getrieben wird, desto positiver sind die Auswirkungen.«
Heidrun Assmann von der AOK erläuterte den Gästen und Schülern den Ernährungs-Schwerpunkt im Projekt: »Ich habe mich auf das Thema Obst- und Gemüse spezialisiert, da Kinder vor allen diese entsprechenden Inhaltsstoffe im Wachstum benötigen«, berichtete sie. Die Ernährungsberaterin der AOK sorgte in den Pausen für die entsprechende gesunde »Nahrungszufuhr«.
Die besten Leistungen zeigten: Eduard Funkner, Michael Gemballa, Nils Klasing, Sebastian Knost, Robin Martens, Andrea Pfaffl, Jan Stadtkewitz, Dominic Tieker, Daniel Koch, Timo Krone, Alexander Krüger, Fabian Tegeler, Kevin Windhorst, Cinziana Brandhorst, Björn Engelbrecht, Eugen Fot, Dennis Jung, Dennis Möhlenpage, Patrizia Klitzka und Florian Wüppenhorst.

Artikel vom 21.12.2006