22.12.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Die Studiengebühren schon wieder raus

Kreistag beschließt Stipendienmodell für fünf Studierende - Jeweils 1000 Euro

Kreis Paderborn (WV/ecke). Mit den Stimmen der CDU hat der Paderborner Kreistag fünf Stipendien für Studierende der Paderborner Universität eingerichtet.

Die Stipendien sollen erstmals 2007 für zunächst ein Jahr mit insgesamt 5000 Euro ausgestattet werden. Damit erhält jeder der fünf ausgewählten Studierenden 1000 Euro. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Helmut Bentler begründete den Antrag als »wirtschaftsförderliche, regionalbezogene sowie demographie- und strukturpolitische Fördermaßnahme.« Es gelte hierbei, »begabte Studierende in der Region zu halten und Abwanderungstendenzen künftigen hochqualifizierten Personals entgegen zu wirken.«
Das Stipendienmodell soll nach den Plänen der Kreis-CDU mit dem in diesem Jahr gegründeten »Studienfonds OWL« koordiniert werden. Die fünf staatlichen Hochschulen der Region mit ihren fast 45 000 Studierenden hatten sich in diesem Jahr zum Start einer solchen Initiative entschlossen, mit dem hochbegabte Jungakademiker gefördert werden sollen. Sitz des Studienfonds' ist Paderborn. Den Vorsitz hat Uni-Rektor Prof. Dr. Nikolaus Risch übernommen.
Der OWL-Studienfonds soll dem CDU-Antrag zufolge je einen Studierenden aus jeder der fünf Fakultäten der Paderborner Universität (Kulturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften, Maschinenbau und Elektrotechnik/Informatik/Mathematik) zur Förderung vorschlagen. Die Stipendiaten müssen sich im Rahmen ihres Studiums mit einem Thema befassen, das Bezug zum Kreis Paderborn hat.
Bentler wertet die Initiative seiner Fraktion als »ein erstes kreispolitisches Signal für die Region und ein nachahmenswertes Beispiel für Wirtschaft, private Spender und weitere, auch öffentliche Institutionen.« In der jüngsten Kreistagssitzung wurde der Antrag mehrheitlich mit den Stimmen der CDU angenommen. Sieben Parlamentarier stimmten dagegen, zehn enthielten sich.

Artikel vom 22.12.2006